Autor Nachricht
SteffOnn
BeitragVerfasst am: 29. Jul 2010 23:51    Titel:

Ok, danke euch für die Erklärung. Hab mich zusehr auf die Bewegung von B versteift und nicht "realisiert", dass der Stab DB quasi auch noch drückt, wenn sich B bewegt.

Grüsse
VeryApe
BeitragVerfasst am: 29. Jul 2010 23:04    Titel:

wenn alles drehbar ist, dann stimmt die Lösung von schnudel.

Vielleicht hilft dir die schnelle Zeichnung BD reagiert auf den Zug von AB mit Druck und dreht AB samt Anhang und sich selbst nach oben.

AB zieht sich durch Lager A nach innen .
einwandfrei ist die Skizze nicht, aber alles genau freischneiden ist ma zuviel Arbeit.
SteffOnn
BeitragVerfasst am: 29. Jul 2010 21:57    Titel:

Ja, es ist alles drehbar.


@schnudl
Das könnte so passen, allerdings verstehe ich nicht, wieso sich der obere Stab zusätzlich zur Dehnung in neg. x-Richtung auch nach oben verschieben sollte.
VeryApe
BeitragVerfasst am: 29. Jul 2010 21:28    Titel:

Frage sollen das drehbare 2 gelenksstäbe sein?.
also alles drehbar montiert?
schnudl
BeitragVerfasst am: 29. Jul 2010 17:54    Titel:

ich hätte es so gesehen...und komme auf das gewünschte Resultat alleine aufgrund der Kinematik. Kann aber sein, dass ich es zu naiv angehe - ich habe mir absolut nicht überlegt, welche Kräfte wo auftreten könnten.

Dass das dx=0 ist, ist ja auch nur eine Näherung, da für kleine x cos(x) 1 und sin(x) x ist.
SteffOnn
BeitragVerfasst am: 29. Jul 2010 14:22    Titel:

Das würde doch nach dem Satz des Momentanzentrums nicht übereinstimmen, wenn sich B nur horizontal bewegt müsste das Momentanzentrum senkrecht dazu, also horizontal stehen.

Wenn das der Fall ist und D sich nur vertikal bewegen kann, würde das Momentanzentrum in C liegen und dies würde sich gar nicht bewegen...
schnudl
BeitragVerfasst am: 29. Jul 2010 06:46    Titel:

Ist das nicht ein rein kinematisches Problem? Das Dreieck DCB wird etwas im Gegenuhrzeigersystem gedreht...?
SteffOn
BeitragVerfasst am: 28. Jul 2010 12:59    Titel: Temperaturdehnung

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe.

http://img710.imageshack.us/i/aufgabetemp.jpg

Ich bin mir nicht sicher, was ich für einen Ansatz machen soll. Wir haben solche Aufgaben noch nicht behandelt.

Gibt es in B lediglich die Verschiebung a*delta(T)*L oder spielen noch weitere Kräfte eine Rolle?

Eigentlich gibt es ja durch das Zusammenziehen Normalkräfte im Stab, die dann zu Lagerkräften in A führen und die ebenfalls für die Dehnung betrachtet werden müssen, oder denke ich hier falsch?

Ich weiß nun auch nicht, wie ich im nächsten Schritt von der Dehnung in B auf die Dehnung in C komme. Macht man das über Stabkräfte (die ich nicht zu bestimmen weiß) und über die folgliche Stablängenveränderung, die jeweils mit den Verschiebungen in den einzelnen Punkte zusammenhängen oder bin ich völlig auf dem Holzweg?


Besten Dank schonmal für die Hilfe,

viele Grüße

Stefan

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group