Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2010 11:25    Titel:

Beispiel: 6 Variablen (a,b,c,d,e,f)

Horizontal auftragen:

abc
===
000
001
011
010
110
100
101
111

Vertikal auftragen:

def
===
000
001
011
010
110
100
101
111

Prinzip ist, dass sich immer nur ein Zustand ändern darf.

Fertig.

PS: ich habe den Thread verschoben, da er nicht in die Elektrik passt.
bandchef
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2010 18:24    Titel:

Danke isi1...

Das es so aussehen muss ist mir klar. ABER: Wie kann ich aus dem von mir gegebenen 2x2-Diagramm (für 2 Variablen) auf ein 4x2-Diagramm (für 3 Variablen) bzw. auf ein 4x4-Diagramm (für 4 Variablen) schließen, wenn man annimmt man wisse nicht wie es aussieht. Verstehst du was ich meine?

Mich interessiert quasi die Konstruktion, ausgehend von einem 2x2-Diagramm, für 3,4,5,6 Variablen...
isi1
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2010 15:29    Titel:

Mit 4 Variablen gehts noch einigermaßen:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Karnaugh_map_KV_4mal4_Gruppe01jA.svg/200px-Karnaugh_map_KV_4mal4_Gruppe01jA.svg.png
bandchef
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2010 14:29    Titel: KV-Diagramm konstruieren?

Hi Leute!

Unten seht ihr ein Standard-KV-Diagramm für 2 Variablen. Ich möchte nun aus diesem Standard-Diagramm Diagramma für 3-, 4-, 5-, 6-Variablen konstruieren. Ich hab mal was von einer Spiegelmethode gehört. Leider kann ich dieses Methode nicht richtig nachvollziehen... Könnt ihr mir weiterhelfen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group