Autor Nachricht
VeryApe
BeitragVerfasst am: 12. Jul 2010 12:31    Titel:

Du findest sogar das Trägheitsmoment eines Quaders der um eine Schwerpunktsachse rotiert auf wikipedia Trägheitsmoment.

Die Masse kürzt sich aufjedenfall heraus.

Edit wieso glaubt du das hier die Energie als Bewegung im Brett erhalten bleibt?

Immerhin wirkt eine Kraft von aussen auf das System Brett, die nicht nur der Zentripetalkraft entspricht.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Jul 2010 12:22    Titel:

frubi hat Folgendes geschrieben:

aber wie gehe ich denn weiter vor? ich kann keine engergieerhaltung und kein Trägheitsmomen berechnen ohne die masse.

Um diese Aufgabe anzugehen, brauchst du für das Trägheitsmoment keinen konkreten Zahlenwert, sondern da wird dir sicher auch ein Ausdruck reichen, bei dem die Masse als noch unbekannte Variable drin stehen bleibt.

Magst du also mal mutig deine Gleichungen aufstellen und zu rechnen beginnen, und das statt nur mit konkreten Zahlen auch, soweit nötig, mit Formeln machen, in denen noch Variablen drinstehen?
(Tipp: Ich vermute mal stark, dass sich die Masse des Brettes aus der Rechnung am Ende herauskürzt Augenzwinkern )

XL hat Folgendes geschrieben:
Betrachte zunächst das Brett als Massepunkt

Na, das wäre eine etwas sehr grobe Vereinfachung, die dann nicht mehr zu richtigen Ergebnissen führen würde.

Hingegen kann man sicher für das Aufstellen der Formel für das Trägheitsmoment des Brettes verwenden, dass die Breite des Brettes bei der gegebenen Versuchsanordnung keine Rolle spielt, so dass man das so leicht rechnen kann wie für einen Stab der Länge l.
XL
BeitragVerfasst am: 12. Jul 2010 11:40    Titel:

Betrachte zunächst das Brett als Massepunkt
L=mvr

frubi
BeitragVerfasst am: 12. Jul 2010 11:22    Titel:

hi,

aber wie gehe ich denn weiter vor? ich kann keine engergieerhaltung und kein Trägheitsmomen berechnen ohne die masse.

irgendwas übersehe ich komplett!

wäre super wenn du mir helfen könntest


mfg
schnudl
BeitragVerfasst am: 11. Jul 2010 09:51    Titel: Re: drehimpulserhaltungsansatz

frubi hat Folgendes geschrieben:

ich für das Trägheitsmoment nicht die erforderlichen Maße habe usw.


länge = l...reicht ja - oder?
frubi
BeitragVerfasst am: 10. Jul 2010 23:55    Titel: drehimpulserhaltungsansatz

Meine Frage:
Hi,

ich habe eine Aufgabe, bei der ich nicht weiter komme, ich jemand von euch kann es!?

Fragestellung:
Ein Brett der Länge l fällt im freien Fall ohne Drehung und wird plötzlich an einem Ende in Pkt. 0 fesgehalten, sodass es sich um Pkt. 0 dreht. Mit welcher Winkelgeschw. w1 beginnt die Rotation, wenn das Brett mit der Geschw. v den Pkt. 0 trifft?

Ich habe diese Aufgabe mit dem Energiesatz berechnet, jedoch ist es so leider falsch und muss mit dem Drehimpulserhaltungssatz berechnet werden (L=I*w). Allein durch die Umstellung wird das ja nicht korrekt sein. weiss aber nicht was ich machen soll das ich für das Trägheitsmoment nicht die erforderlichen Maße habe usw. ...

hoffe ihr könnt mir helfen !!!



Meine Ideen:
Ich habe diese Aufgabe mit dem Energiesatz berechnet, jedoch ist es so leider falsch und muss mit dem Drehimpulserhaltungssatz berechnet werden (L=I*w). Allein durch die Umstellung wird das ja nicht korrekt sein. weiss aber nicht was ich machen soll das ich für das Trägheitsmoment nicht die erforderlichen Maße habe usw. ...

hoffe ihr könnt mir helfen !!!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group