Autor Nachricht
VeryApe
BeitragVerfasst am: 06. Jul 2010 13:47    Titel:

ja das mein ich mit homogen, hab das wort benützt weil du es ja bereits verwendet hast.
FelixD
BeitragVerfasst am: 06. Jul 2010 11:29    Titel:

Soweit bin ich noch nicht. Mit homogen meinst du schon, dass alle Massepunkte den selben Impuls haben grübelnd (das hab ich damit gemeint)
VeryApe
BeitragVerfasst am: 06. Jul 2010 10:49    Titel:

Der Gesamtimpuls eines Festkörpers ist immer auf 2 Arten verteilt.

1. homogen auf grund translatorik

2. linear auf grund rotatorik, was anderes geht gar nicht, sonst würden die einzelnen Teile auseinander fliegen.
FelixD
BeitragVerfasst am: 06. Jul 2010 10:42    Titel:

Ok, ich hatte am Anfang nur das Vorzeichen niicht beachtet (Gegenkraft) was die Hauptursache für mein Unverständnis war. Dazu kam halt das der Satz als solcher mMn etwas ungeschickt formuliert ist. Würden die Masspunkte beispielsweise gar nicht wechselwirken so wäre der Gesamtimpuls doch sehr wohl homogen verteilt.
Dank eurer Hilfe ist mir nun aber alles klar Augenzwinkern

lg
VeryApe
BeitragVerfasst am: 05. Jul 2010 23:53    Titel:

Der Hund ist im actio=reactio begraben in der Wechselwirkung von Kraft.

wirkt auf den einen eine Kraft und verändert dessen Impuls, wirkt auf den anderen wiederum genau eine entgegengesetzte Kraft und verändert dessen Impuls genau entgegengesetzt. Das bedeutet des einen Gewinn ist des anderen Verlust. Du kannsd nur einem etwas geben wenn du den anderen etwas wegnimmst, somit bleibt die Gesamtsumme immer diesselbe.

Sicher können zwei Teilchen denselben Impuls haben, wenn aber beide in Wechselwirkung stehen, dann ist der verlust eines Teilchens der Gewinn des anderen Teilchens.

Ich versteh dein Problem nicht.

Der Gesamtimpuls kann auf die Impulse der einzelnen Massepunkte
infolge der gegenseitigen Kraftwirkungen nur verschieden verteilt sein."

Das bedeutet einfach wenn eines mehr Impuls hat muß wiederum ein anderes weniger haben. Der Gesamtimpuls muß gleich bleiben.
siehe oben.
FelixD
BeitragVerfasst am: 05. Jul 2010 16:41    Titel:

Ja klar da ist ja ein Minus davor ...

Es wäre aber doch möglich, dass zumindest 2 "Teilimpulse" gleich sind, beispielsweise bei 4 Massepunkten von denen jeweil 2 miteinander in Weckselwirkung stehen grübelnd
Nubler
BeitragVerfasst am: 05. Jul 2010 14:47    Titel:

impulse sind vektorielle größen und müssen entsprechend addiert werden. nimm an, du hast zwei teilchen der masse m die ruhen. der gesamtimpuls ist 0. stell dir nun vor, ein teilchen hat die geschwindigkeit v, das andere die geschwindigkeit -v. die impulse sind dann verschieden, die summe ist wieder 0.
FelixD
BeitragVerfasst am: 05. Jul 2010 10:27    Titel: Gesamtimpuls

Folgende Feststellung kann ich nicht verstehen:

"Der Gesamtimpuls kann auf die Impulse der einzelnen Massepunkte
infolge der gegenseitigen Kraftwirkungen nur verschieden verteilt sein."


Was genau ist damit gemeint?

Meine Aufassung: für . Das muss aber nicht stimmen, z.B. könnten ja alle Massepunkte die selbe Masse haben, dann wären doch auch alle Impulse gleich grübelnd

Kann mir das jemand erklären ?

lg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group