Autor Nachricht
planck1858
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2010 14:20    Titel:

Hallo,

also so wie ich die Aufgabe verstanden habe, hängt unter einer Decke eine

feste Rolle und an dieser Rolle über ein Seil verbunden eine lose Rolle.

Dies würde bedeuten, dass man mit der halben Kraft der Gewichtskraft ziehen müsste, um das System im Gleichgewicht zu halten, da sich die Kraft auf 2 Seilstücke aufteilt.
halui
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2010 13:04    Titel:

Falls mir noch jemand helfen möchte, es ist noch nicht zu spät!
halui
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2010 12:08    Titel:

ja, is schon eine komische zeit. aber das ist so wenn die klausuren in der vl-zeit sind.

naja, aufjedenfall weiß ich immernoch nicht wie man bei der aufgabe auf 2/3G kommt.
Ich kann hier ja leider garnichts hochladen, also versuche ich es nochmal zu beschreiben:
das seil ist in der Decke befestigt, geht von da runter zur losen Rolle (an welcher F nach unten angreift), von dort geht das seil nach oben zur an der decke befestigten festen rolle, und von da wieder nach unten, wo eine platte dran befestigt ist, auf welcher der mensch (Platte und mensch sind hier als G bezeichnet) sitzt der wiederum die lose rolle nach unten festhält (mit der Kraft F).
Wie gesagt, gefragt ist die benötigte kraft F, um das System statisch zu halten.
Schöne Grüße
franz
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2010 11:56    Titel: Re: Flaschenzug

Vorab
halui hat Folgendes geschrieben:
ich schreibe heute eine klausur

Sonnabend nachmittag? unglücklich
halui
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2010 11:15    Titel: Flaschenzug

Meine Frage:
Hallo erstmal, ich bin neu hier und hätte da gleich mal eine kleine frage zu einer eigentlich sehr einfachen Aufgabe:
Im anhang ist eine Skizze, habe sie leider nicht besser hingekriegt mit paint..

Gesucht ist F, also die Kraft, mit welcher die lose Rolle nach unten gehalten werden muss, damit sich G nicht bewegt.
In der Aufgabe sitz ein Mensch auf einer Platte die am Seil hängt (bei der gewichtskraft G) und hält sich selbst mit der Kraft F im Gleichgewicht.

Meine Ideen:

Aus der Formel F=G/n, also in meinem Fall G=F/n habe ich umgeformt auf F=G*n <=> F=2G.
Aber irgendwie macht es erstens keinen Sinn, dass er sich mit doppelter Gewichtskraft halten muss, und zweitens habe ich als Lösung F=2/3*G vorgegeben.
Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, ich schreibe heute eine klausur und diese Aufgabe hat mich sehr verwirrt.
Vielen Dank schonmal und ein schönes Wochenende!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group