Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 13. Jun 2010 11:47    Titel:

Vielleicht erklärst du nochmal worum es denn geht? Was verstehst du nicht?
Heartbreaker
BeitragVerfasst am: 13. Jun 2010 11:41    Titel:

Hey, bitte helft mir doch weiter, ja? LOL Hammer
TomS
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 18:02    Titel: Re: Frage zur Herleitung der Relativitätstheorie

Heartbreaker hat Folgendes geschrieben:
wir haben gestern die Relativitätstheorie hergeleitet ...

... da könnt ihr stolz drauf sein
Heartbreaker
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 17:47    Titel:

Danke, für die schnelle Antwort!
Zu 100% steig ich allerdings noch nicht durch ...

Für mich sind Bilder besser verständlich deswegen versuche ich mir das mal jetzt so zu erklären.

Ich nehme als Beispiel jetzt mal einen Boxer und seinen Boxsack.

Zur Formel:

Für meine ersten zwei Thesen bleibt die Masse gleich. Schlägt der Boxer langsam zu hat er auch einen geringeren Impuls. Wenn er aber schneller zuschlägt auch einen größeren Impuls, aber es läuft sich darauf hinaus, dass die Proportionen von Geschwindigkeit und Impuls sich in der Waage halten, denn nur weil er schneller zuschlägt ändert damit ja nicht seine Masse und deshalb ist meine Formel mit falsch.

Jetzt zu der anderen Formel, die mir noch Probleme bereitet:



Der Boxer hat jetzt ca. 75 kg und schlägt langsam so bekomme ich einen bestimmten Impuls. Lasse ich ihn jetzt 5 kg zunehmen und schneller zuschlagen habe ich einen viel höheren Impuls als zuvor. Die Formel würde dann bedeuten, wenn der Boxer immer noch 75kg hat, aber schneller zuschlägt ändert sich auch der Impuls und wird größer. Lasst man die Geschwindigkeit mit der er zuschlägt aber langsam und lässt ihn bloß zunehmen, dann hat er auch einen größeren Impuls. Also ist das vor dem m nur dann gerechtfertigt, wenn sich eine Impulsänderung ergibt?
Einfallspinsel
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 16:58    Titel:

Ähm stimmt auch nicht ganz




Man betrachte die Situtation vor einer dv Änderung.

p=m * v

Nach Änderung.

p'=m'*v'


die Impulsänderung wäre

p'-p=m' * v' - m * v


p'-p=dp v'=v+dv

dp=m' * (v+dv) - m * v

Nun tun wir mal so das m gleich m' ist. dann können wir schreiben

dp=m * (v+dv ) - m * v

wir erhalten dp=m*v + m*dv -m*v

dp=m*dv

dann wäre also die Änderung konstant.

Wir wissen aber das die Änderung nicht konstant ist.

dann muß sich die Masse irgendwie verändern.

sei nun m'=m+dm

dp=m' * (v+dv) - m * v

dp=(m+dm) * (v+dv) - m * v

dp=m*v+dm*v+dv*m+dv*dm - m*v

dp= dm*v+dv*m+dv*dm

dann wäre

Einfallspinsel
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 16:34    Titel:

Normalerweise wächst der Impuls konstant mit der Geschwindigkeit so dass auch die Impulsänderung konstant mit der Geschwindigkeitsänderung wachsen muß



wenn du schreibst



dann ist das falsch.. denn du weißt zwei Sachen der erreichte Impuls ist endlich und die erreichte Geschwindigkeit ist endlich.

daraus folgt aber



v ist endlich, aber in lauter kleine Teilabschnitte geteilt = dv.

Die Anzahl der Abschnitte ergibt wiederum multipliziert mit dv->v
genauso bei dp

Somit erhälst



wenn jetzt delta m unendlich klein wäre wäre p nicht endlich, sondern auch unendlich klein. dm muß also endlich sein somit kannsd du nicht dm schreiben.
es gilt hier.

Heartbreaker
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 15:50    Titel: Frage zur Herleitung der Relativitätstheorie

Hey Leute,
wir haben gestern die Relativitätstheorie hergeleitet und ich verstehe auch nur den Anfang nicht. Wahrscheinlich, weil ich auch mal für eine lange Zeit im Unterricht gepennt habe. Hammer Ihr könnt mir aber bestimmt weiter helfen! Thumbs up!

Also es geht darum durch die Geschwindigkeitsänderung auszudrücken.

Jetzt steht in meinem Buch und was heißt das dann jetzt (also der Ausdruck des Sachverhaltes, wie bei der Geschwindigkeit Weg pro Zeit bedeutet ja auch, dass ein bestimmte Weglänge in einer gewissen Zeit zurückgelegt wird)?Ist das dann die Änderung des Impulses um eine Änderung der Geschwindigkeit zu erreichen?

Kann man das ganze also: setzen, weil ist?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group