Autor Nachricht
planck1858
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 14:34    Titel:

Ok, ich danke dir für deine Hilfe!

In welche Klasse gehst du, wenn ich fragen darf?
Einfallspinsel
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 13:06    Titel:

mann oh mann und mü hab ich auch vergessen .


Sollte nichts schreiben, wenn ich in Eile bin, hoffe du kannsd das aber doch selbst nachvollziehen.
Enfallspinsel
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 13:04    Titel:

schon wieder ein m zuviel in der Gleichung für s Augenzwinkern..


Streich das m weg !!
Einfallspinsel
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 13:02    Titel:

Ahja du willsd ja nach s auflösen, sollte aber doch kein Problem sein oder?

Ausgangsformel:



oder eben wie vorher geschildert



wobei der tatsächliche Weg in Bewegungsrichtung s sich aufteilt:





Die Gleichung mit h im vorigen Thread gibt an welche Höhe sich bei wirkender Reibung einstellt.











planck1858
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2010 07:51    Titel:

Jo,

aber wie das jetzt mit sin(a) und cos(a) kommt, verstehe ich nicht ganz, da h ja immer noch übrig bleibt.
Einfallspinsel
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 23:18    Titel:

sorry in der dritten Zeile ist das s zuviel das wurde ja durch h*cos\sin ersetzt.

und dann noch

Einfallspinsel
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 23:16    Titel:










Man kann sich vielleicht einfach merken, das m*g*h in die potentielle Energie geht ... h vertikaler Verschiebeweg

und m*g*x .... x horizontaler Verschiebeweg in die Wärmeenergie (Reibung) geht. wieviel davon in die Wärme geht hängt von mü ab.

sprich Schwerkraft geht einerseits.

m*g*h in potentielle Energie

und Schwerkraft geht auch in Wärmeenergie

m*g*x*mü ....Wärmeenergie wobei

[Latex]\frac {h}{x}=\frac {sin\alpha}{cos\alpha}
planck1858
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 22:09    Titel:

Könntest du vielleicht mal die Formeln dazu aufstellen.

Ich würde E_pot=E_kin-E_r
:)
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 21:46    Titel:

Newton Mechanik + Energieerhaltung = klassische Mechanik

Das geht auch mit Energieerhaltung.Ist aber immer noch klassisch (siehe oben)
planck1858
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 21:38    Titel:

Hißt das, dass man diese Aufgabe nur klassisch rechnen, oder geht das auch mit dem Energieerhaltungsatz?
:)
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 21:34    Titel:

Das mit dem "unterern Rand" war verwirrend
Aber jetz is klar

planck1858
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 21:31    Titel:

Was ist denn falsch?
pressure
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 21:14    Titel:

Das war eine Lüge Augenzwinkern

http://books.google.com/books?id=x-Y2F9xxAWMC&printsec=frontcover&dq=giancoli&hl=de&cd=1#v=onepage&q&f=false
planck1858
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 21:11    Titel:

ja!
:)
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 20:57    Titel:

Steht das wirklich so da?

Darin heißt es, wie weit bewegt sich ein Klotz mit einem Neigungswinkel von 22° die Ebene hoch, wenn er mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3m/s den unteren Rand erreicht?
planck1858
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2010 20:30    Titel: Bewegung auf der schiefen Ebene

Hallo,

normalerweise habe ich keine Probleme mit Physik Aufgaben, doch bei einer Aufgabe aus dem Physik Studienbuch: ph Physik (S.166 Nr.19).

Darin heißt es, wie weit bewegt sich ein Klotz mit einem Neigungswinkel von 22° die Ebene hoch, wenn er mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3m/s den unteren Rand erreicht?

Ich würde dies jetzt mit dem Energieerhaltungssatz lösen, doch funktioniert es nicht, ich komme einfach nicht auf das Ergebnis von 0,86m! (µ_G=0,17)

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group