Autor Nachricht
bandchef
BeitragVerfasst am: 06. Jun 2010 15:28    Titel:

Danke für den Hinweis. Ich kommetzt auch auf 13,4%... :-)
pressure
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 16:36    Titel:



Kannst du mir erklären, wieso da ein = steht ? Das ist doch absolut falsch. Wie wäre es, wenn du mit der richtigen rechten Seite deine Prozentrechnung machst.

Endergebnis sollte sein: T nimmt um 13,4 % ab.
bandchef
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 15:44    Titel:

Ich bin mir bei der Prozentberechnung leider noch nicht schlüssig.

Ich hab jetzt so angesetzt:




Stimmt das so?
bandchef
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 15:18    Titel:

kommen da dann rund 48% raus?
bandchef
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 15:05    Titel:

Ich weiß aber noch vom Abi her, dass das Fadenpendel von der Pendellänge und nicht z.B. von der Masse abhängt. Vor allem: Von welchem Wert will den dieses Fadenpendel noch abhängen? 2\pi ist konstant und g sowieso... :-)

Ich hab jetzt mal Werte eingesetzt: l=1m => 2,006s; l=0,75m (25% gekürzt) => 0,037s

Da jetzt noch die prozentuale Verkürzung der Periodendauer berechnen und fertig...

EDIT: Wenn ich nun den prozentuale Verkürzung ohne der erfundenen Werte berechnen will, muss ich ja eigentlich nur jeweiligen Vorfaktoren des verkürzten Pendels mit dem "normalen" Pendel prozentual verrechnen, oder?
para
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 15:01    Titel:

bandchef hat Folgendes geschrieben:
Ich mein, das Ergebnis bekomm ich ja so und so "nur" in Abhängigkeit von l, oder?

Rechne es doch mal aus.

planck1885 hat Folgendes geschrieben:
Nimm doch für l einen Meter.

Man sollte aber erst einmal prüfen, ob das Ergebnis überhaupt von l abhängt. Falls nicht kann man sich das Erfinden von Werten auch sparen.
planck1858
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 14:59    Titel:

Hallo,

du kannst auch hingehen und einfach mal in deine Formel einen Wert für die Pendellänge l einsetzten. Nimm doch für l einen Meter.
bandchef
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 14:57    Titel:

Ich weiß; ich muss jetzt quasi noch den Prozentsatz berechnen um den T kleiner geworden ist. Dazu muss ich doch nur den Vorfaktor vor berechnun und quasi nehmen? Ich mein, das Ergebnis bekomm ich ja so und so "nur" in Abhängigkeit von l, oder?
para
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 14:54    Titel:

Das ist soweit nicht falsch, beantwortet aber auch die gestellte Frage noch nicht.

//edit: Die Umformungen sind allerdings doch nicht ganz korrekt (siehe Beitrag von pressure.)
bandchef
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2010 14:43    Titel: Fadenpendel?

Hi Leute!

Folgendes Problem plagt mich grad:

Bei einem allgemeinen Fadenpendel mit kleiner Auslenkung soll die Pendellänge um 25% verkürzt werden. Um wieviel Prozent verkürzt sich dabei die Periodendauer T?

Ich hab das jetzt so glöst:



Ist das richig? Ich bin mir da nicht ganz sicher weil es mir irgendwie etwas zu "einfach" vorkommt...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group