Autor Nachricht
So`n Gefühl
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2010 19:47    Titel:

@schnudl
Man soll wahrscheinlich die Formel mittels des Beispiels verifizieren

Dazu braucht man wohl 2 Rechnungen (M und m)
schnudl
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2010 19:15    Titel: Re: Trägheitstensor

mit der Definition des Drehimpulses L = r x p und des Impulses p = mv sowie der Relation v = w x r kann man



herleiten. Es ist eine (ziemlich einfache) Geradeausrechnung. Fang am besten mal an und frag weiter wenn du wo steckenbleibst.

Was das mit dem konkreten Tensor zu tun haben soll, weiß ich aber nicht grübelnd

Das eine ist ja ein allgemeiner theoretischer Zusammenhang, das andere ein konkretes Beispiel...
Trägheitstensor
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2010 18:19    Titel: Re: Trägheitstensor

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Trägheitstensor hat Folgendes geschrieben:



Das ist doch die Definition des Trägheitstensors. Was soll man hier noch zeigen?

grübelnd

Siehe

de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitstensor

Doer ist auch das Tensorprodukt



beschrieben.


Wortwörtliche Aufgabenstellung:

"Zeigen Sie mit der Definition des Drehimpulses L = r x p und des Impulses p = mv sowie der Relation v = w x r, dass gilt: "

Man soll vermutlich einfach die rechte Seite der Gleichung berechnen und auf den Tensor I kommen, der vorgegeben ist, würde ich vermuten.
schnudl
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2010 18:03    Titel: Re: Trägheitstensor

Trägheitstensor hat Folgendes geschrieben:



Das ist doch die Definition des Trägheitstensors. Was soll man hier noch zeigen?

grübelnd

Siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitstensor

Dort ist auch das Tensorprodukt



beschrieben.
Trägheitstensor
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2010 17:50    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Welche(r) Körper, welches Bezugssystem?


Zylindrische Schwungscheibe. Mal ein Bild:

s1.directupload.net/images/100525/5knnuwsv.png
franz
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2010 17:35    Titel:

Welche(r) Körper, welches Bezugssystem?
Trägheitstensor
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2010 16:41    Titel: Trägheitstensor

Ich habe folgenden Trägheitstensor gegeben:



Weiterhin habe ich gegeben: , , .

Nun soll gezeigt werden, dass gilt:

(E ist die Einheitsmatrix)

Und zwar mit den Definitionen: = x (Drehimpuls), = (Impuls) und = x .

Das Thema ist noch nagelneu und wird auch imo im Zuge einer "Rechenmethoden"-Vorlesung (Details kommen später in den Theo-Vorlesungen) sehr, nun ja, schnell und oberflächlich behandelt. Kurz: Ich habe keine Ahnung, wie ich anfange.

Wenn ich mir die zu zeigende Gleichung angucke:



Habe ich die linke Seite, den Tensor, ja gegeben. Rechts habe ich die Masse m gegeben. Ansonsten verstehe ich Folgendes gar nicht:

Gegeben ist r = 1 m (r ohne Vektorpfeil), ich nehme also an, der Betrag (ein Radius) ist gemeint. Dann müsste sicherlich auch das Quadrat eines Vektors mit Betrag 1 wieder 1 sein, also: . Richtig?

Woher weiß ich, wieviele Zeilen u. Spalten die Einheitsmatrix E hier hat? 3 x 3?

Was bedeutet: ? Ich kenne das nur als Komposition von Funktionen, aber hier?

Bin im 1. Semester. Bitte daher um Nachsicht bei den Erklärungen. Das Anfangen im Sommersemester bricht mir ohnehin schon fast das Genick. unglücklich

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group