Autor Nachricht
zettu
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2010 13:27    Titel:

Hi zusammen, Vielen Dank für eure Antworten, jetzt isses mir klar Fröhlich

Gruß zettu
BobbyJack
BeitragVerfasst am: 06. Mai 2010 22:53    Titel:

Hallo zettu,

wenn du jetzt einfach ein anderes v einsetzt, dann errechnest du, wie hoch dein Gegenstand fliegen würde, wenn du ihn mit 10m/s hochwerfen würdest.

Du musst dir jetzt aber überlegen, in welchen Anteilen die Potentielle und Kinetische Energie jeweils vorliegen müssen.
franz
BeitragVerfasst am: 06. Mai 2010 22:52    Titel:

h ~ v² gilt für den freien Fall, mit Fallhöhe h, für den Aufstieg wäre es entsprechend (h_max - h) ~ v².
Die Festlegung des Nullniveaus ist beliebig; ändert nullnix an den Abläufen.

mfG
zettu
BeitragVerfasst am: 06. Mai 2010 17:33    Titel: Frage Energieerhaltungssatz

Hallo zusammen,

Ich hab eine Verständnisfrage zu folgender Aufgabe:

Wenn ich ein Gegenstand senkrecht nach oben werfe, dass er eine höhe von 20m erreicht benötige ich nach

Wpot = Wkin

mgh = 1/2mv² | nach v auflösen und berechnen

v = 20 m/s

Wenn ich jetzt wissen möchte in welcher Höhe die Geschwindigkeit halb so hoch ist, gehe ich wie folgt vor

da h ~ v² gehört zur 1/2 geschwindigkeit ja auch nur ein 1/4 der höhe, also 1/4 = 1/2² und wenn ich jetzt
1/4 * 20m rechne komme ich auf 5m


In meiner Lösung steht aber 15m. Muss ich die 5m dann von den 20m abziehen?

Und dann hab noch eine seperate Frage, und zwar hat man beim Nullniveau nie Lageenergie (Potenzielle Energie) oder? Da ja beim Nullniveau die Höhe = 0 festgesetzt wird und dann mgh sowieso 0 ist.

Vielleicht könnte mir auch noch jemand erklären warum h propertional zu v² ist. Hab das im Internet bei einer Aufgabe gesehen.
Ich hab auch schon danach gegoogelt aber nix gefunden wegen dem ~Zeichen...


Vielen Dank im voraus

Gruß

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group