Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 30. Apr 2010 00:04    Titel:

Formel überprüfen!

Ansonsten ist das mathematische Pendel der Grenzfall eines physikalischen (Punkt statt starrer Körper).

mfG
Dalice66
BeitragVerfasst am: 29. Apr 2010 23:15    Titel:

Also gilt




Letztendlich gilt das doch auch für ein mathematisches Pendel, oder? Wobei das Trägheitsmoment zwar idealisiert ist, aber letztenendes doch eins vorhanden sein müsste. Was ich bei dieser Gleichung nicht verstehe, ist, dass g sich im Zähler und Nenner vertauscht haben. Verzeih mir die Frage, aber ich habe von Physik wenig Ahnung...
franz
BeitragVerfasst am: 29. Apr 2010 22:54    Titel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Physikalisches_Pendel
Dalice66
BeitragVerfasst am: 29. Apr 2010 22:48    Titel: Eigenfrequenz physikalisches Pendel

Hi Leute,

wovon ist die Eigenfrequenz eines physikalischen Pendels abhängig? Bei einem mathematischen Pendel gilt ja:



Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group