Autor Nachricht
KAMPFZWERG
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 20:18    Titel:

ok Prost Prost
navajo
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 20:12    Titel:

Hehe, reicht ja doch. Irgendwie war ich dazu zu dumm Zunge raus

So bin ich damit einverstanden. Augenzwinkern
etzwane
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 19:58    Titel:

Allgemein: v=s/t
und: aus Faulheit die Einheiten nicht mitgeschrieben

Im 1. Teil der Strecke: v1 = (s/4)/t1 mit v1=60
Im 2. Teil der Strecke: v2 = (3s/4)/t2
Für die ganze Strecke: vm = s/(t1+t2) = 40

Daraus: t1+t2=s/40
und: t1=s/(4*60)=s/240
und: t2=(3s/4)/v2

das ergibt: s/240 + (3s/4)/v2 = s/40
daraus: (3s/4)/v2 = s/40 - s/240 = s/48
daraus: v2=3/4*48 = 36 km/h

Probe mit Fahrtstrecke 480 km:
s1=120, t1=120/60=2 h
s2=360, t2=360/36=10 h
t1+t2=12, vm=480/12=40 km/h > stimmt wohl.
KAMPFZWERG
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 19:55    Titel:

Das nach der zeit abgeleitet ist mir auch schon gekommen.
Wollte vorher genauso lösen wie du.
Hab aber dann die andere Lösung gesehen und so hab ich es dann gelassen.

Insgesamt kommt es aber auf die Strecke an, die man zurücklegt


Prost
navajo
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 19:37    Titel:

Huhu,

100/3kmh müsste falsch sein, denn ihr habt über die Strecke gemittelt. Bei der Durchschnittsgeschwindigkeit mittelt man ja aber über die Zeit.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass die Strecke 100km lang ist. Dann fährt man 5/12h mit 60kmh und 9/4h mit 100/3kmh. Dann erhält man als Durchschnittgeschwindigkeit:

(siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsgeschwindigkeit)


Allerdings komm ich auch nicht auf die richtige Lösung, weil irgendwie ist mir da zu wenig gegeben.
KAMPFZWERG
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 17:21    Titel:

ok danksche verstehs jetzt eigentlich eh logisch thx
Masterchriss
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 17:01    Titel:

Wenn die durchnitsgeschw. 40 km/h betragen soll, kann man annehmen das auf jedem Streckenabschnit 40Km/h gefahren wird. Die Strecke wurde hier in 4 Teile aufgeteilt. Um jetzt die Durchschnitsgeschw. zu berechnen mußt du 4*40/4 rechnen. Wenn alle Teile gleich wären, dann hättest du Y=4x wobei Y 160 beträgt(wegen 4 strecken teile * 40 Km/h)

Jetzt hast du aber ein Teil wo mit 60 km/h gefahren wird also, lautet deine Funktion Y=60+3x
Wenn du jetzt wieder 160 für Y einsetzt erhällst du für x= 100/3

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich...

Wenn du dir das mal aufzeichnest, wird das einleuchtender...

Gruß Chriss
KAMPFZWERG
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 16:44    Titel:

kann mir das einer vieleicht ein bischen erklären hab nähmlich gerade voll das blackout traurig
KAMPFZWERG
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 16:39    Titel:

was würde denn für ne gleichung hinschreiben
Gast
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 15:33    Titel:

Vielen Dank für die Tipps. Mit meiner Gleichung habe ich auch 33/1/3 heraus!!
Masterchriss
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 15:04    Titel:

Hast du dir den schon mal was dazu überlegt?
Ich nehme an mit dem 2. Streckenteil ist die verbleibende (3/4 der länge)
Strecke gemeint?!

Du könntest dir das ja erst mal aufzeichnen.
Einfach mal die Strecke Y in vier Teile aufteilen, wovon der erste Teil 60Km/h beträgt, und der rest der strecke 3*X. Dann könntest du versuchen dir ne Gleichung aufzustellen....

Ne gute Skizze ist die Halbe Lösung!!!

Gruß Chriss
Optimist
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 15:01    Titel:

33,3km/h

/edit:
sry, war zu dumm...bin wieder drauf reingefallen. Hammer
Micha
BeitragVerfasst am: 01. März 2005 14:40    Titel: Durschnittsgeschwindigkeit

Hat jemand eine Ahnung was bei dieser Aufgabe herauskommt?
Ein Zug durchfährt ein Viertel seiner Strecke mit eine Durchschnittsg. von 60km/h und erreicht auf der gesamten Strecke eine Durchschnittsge. von 40km/h. Wie hoch ist die Geschwindigkeit in 2. Streckenteil?
Vielen Dank für die Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group