Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 21. März 2010 14:24    Titel:

Aha! Mich wundert nur, dass die gegebenen Antworten nie richtig gelesen werden. Wenn, wie hier, der Hinweis auf eine kurzgeschlossene Stromquelle gegeben wird, hätte ich erwartet, dass man darauf eingeht, egal ob der Hinweis berechtigt war oder nicht.
bandchef
BeitragVerfasst am: 21. März 2010 14:03    Titel:

Sorry, jetzt ist es mir erst aufgefallen; die Schaltung war wirklich falsch. Hier die neue Grafik!
bandchef
BeitragVerfasst am: 21. März 2010 13:34    Titel:

Hi Leute!

Ich hab jetzt das Ergebnis meiner Lösung von 50mA rausbekommen. Ich habs so gemacht:

Ich hab V1 kurzgeschlossen -> überbrückung von R5 -> V1 und R5 fallen mir aus dem Netzwerk raus.

Dann hab ich I1 und R1 in die Ersatzspannungsquelle umgewandelt. Dann liegen R1, R2 und R3 in Reihe zu den Klemmen A und B. Der Widerstand R4 ist parallel zu zum Widerstand R3 -> Spannungsteilerregel damit man an die Spannung rankommt die über R4 abfällt -> I4=U4/R4=50mA.

Sagt mir doch kurz ob das jetzt so richtig ist, oder ob nur durch Zufall das richtige Ergebnis rauskommt.
schnudl
BeitragVerfasst am: 21. März 2010 07:08    Titel: Re: Netzwerk druch Superpositionsprinzip analysieren

bandchef hat Folgendes geschrieben:


Ich hab jetzt V1 kurzgeschlossen. Dadurch wird R5 überbrückt und hat ja eigentlich keinen Sinn mehr.


wieso nicht? Kurzschluss an R5 -> Spannung an R5 = 0 -> Strom an R5 = 0

Im Übrigen ist das wirklich ein sonderbares Beispiel. Aber vielleicht auch gewollt, um das Verständnis auf die Probe zu stellen.
GvC
BeitragVerfasst am: 20. März 2010 16:40    Titel:

Überprüf' mal Deine Schaltung. So wie Du sie gezeichnet hast, hat die Stromquelle einen Innenwiderstand von Null, befriedigt sich also nur selbst und liefert keinen Strom an irgendeinen der in der Schaltung vorhandenen Widerstände.
bandchef
BeitragVerfasst am: 20. März 2010 11:10    Titel: Netzwerk druch Superpositionsprinzip analysieren

Hi Leute!

Ich hab wieder eine Aufgabe zu bearbeiten. Unten ist ein Bild vom Netzwerk. Ich soll mit dem Superpositionsprinzip erst die V1 kurzschließen und dann den Strom durch R4 berechnen (hier soll dann das Ergebnis 50 mA sein). Danach I1 ausbauen und wiederum den Strom I4 berechnen (hier soll dann das Ergebnis -0,11667Asei).

So nun zur Aufgabe.

Ich hab jetzt V1 kurzgeschlossen. Dadurch wird R5 überbrückt und hat ja eigentlich keinen Sinn mehr. Wie mach ich dann weiter? Es ist doch dann quasi R1 der Innenwiderstand von I1, oder? Dann könnte ich doch I1 in eine Spannungsquelle umwandeln und es wären R1, R2, R3 in Reihe. Stimmt das soweit? Ich nämlich da (anscheinend) nicht das richtige Ergebnis raus gebracht... Ich ab 175mA...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group