Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 14. März 2010 19:50    Titel:

ich komme auf eine Phasenverschiebung von ca 20°.
Bei f=0 hast du 180° und bei f= 0°.
SATOR_rr
BeitragVerfasst am: 14. März 2010 13:45    Titel:

ok, den hinteren teil deiner angeführten formel kann man ja in die von mir angeführte formel überschreiben, das heißt, es fehlt nur das "90° - "
dazu hab ich dann noch eine frage.. es ist dann ziemlich oft so, dass die phasenverschiebung größer als 90° ist?
ich habe jetzt mal mit den angaben

w = 200 000 Hz, L = 14 * 10^-6 H, T = 6*10^-6 s und R= 2 Ohm

gerechnet, und komme auf eine phasenverschiebung von 178°

passt das so? ich hab danach mit einigen relativ abweichenden angaben gerechnet und kam auf nahezu den gleichen winkel, kann natürlich auch zufall sein.

vielen dank für deine hilfe..
ich beschäftige mich gerade in der uni etwas mit physik, hatte bis zum jetzigen zeitpunkt etwa 3-4 jahre kein physik mehr
schnudl
BeitragVerfasst am: 13. März 2010 20:16    Titel:

ist das nun eine Aufgabe aus der Uni, aus der Schule oder wofür sonst brauchst du es und was sind deine E-Technik Vorkenntnisse?

Diese Formel ist bis auf eine kleine Änderung richtig smile





Du musst aber beim arctan aufpassen...
SATOR_rr
BeitragVerfasst am: 13. März 2010 19:58    Titel:

leider nein.. mir fällt es auch relativ schwer, mir was darunter vorzustellen, hatte relativ lange nichts mehr mit physik zu tun..
gibt es eine formel, die dich an meine angeführte erinnert? ich kam bei meinen berechnungen meist auf negative winkel, das macht dann etwas stutzig.
schnudl
BeitragVerfasst am: 13. März 2010 17:33    Titel:

Ich vermute es geht um die Phasenverschiebung zwischen Teilspannung an L und der Gesamtspannung. Weisst du, wie man solche Phasenverschiebungen in Wechselstromschaltungen berechnet?
SATOR_rr
BeitragVerfasst am: 13. März 2010 16:39    Titel:

es handelt sich um eine r-c-l reihenschaltung und
w_0 berechne ich durch:


in der aufgabe steht nur phasenverschiebung, da wird nicht präzisiert "gegen was"
tut mir leid, wenn ich mich physikalisch inkorrekt ausdrücke.. ich gebe mir mühe das nicht zu tun
schnudl
BeitragVerfasst am: 13. März 2010 16:26    Titel: Re: Phasenverschiebung im LCR Stromkreis

SATOR_rr hat Folgendes geschrieben:
hallo,
ich möchte durch anlegen einer wechselspannung an einen widerstand die phasenverschiebung der kondensatorspannung berechnen, wobei die kreisfrequenz, die induktivität und die schwingungsperiodendauer schon herausgearbeitet wurden.
ich hatte mir dann mal folgendes notiert

wenn ich jetzt aber mit dieser formel aufgaben rechne, kommen zumiest skurrile ergebnisse raus.. kann da sein, dass ich eine etwas falsche formel verwende?
freundliche grüße


Es sind hier ein paar Details, und Glaskugel haben wir auch keine:

* welche Schaltung? Wie sieht sie aus?
* Phasenverschiebung von Uc gegen was?
* Was genau ist dein w0 ?

Kannst du das präzisieren?
SATOR_rr
BeitragVerfasst am: 13. März 2010 15:47    Titel: Phasenverschiebung im LCR Stromkreis

hallo,
ich möchte durch anlegen einer wechselspannung an einen widerstand die phasenverschiebung der kondensatorspannung berechnen, wobei die kreisfrequenz, die induktivität und die schwingungsperiodendauer schon herausgearbeitet wurden.
ich hatte mir dann mal folgendes notiert

wenn ich jetzt aber mit dieser formel aufgaben rechne, kommen zumiest skurrile ergebnisse raus.. kann da sein, dass ich eine etwas falsche formel verwende?
freundliche grüße

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group