Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2010 22:39    Titel:

Wenn du das nur "wissen" möchtest, dann könntest du den Link oben (oder die entsprechenden Stellen in deinem Physikbuch, oder vielleicht in deinen Heftaufschrieben) lesen, dann weißt du's.

Oder, wenn du das gerne verstehen und selber können möchtest, magst du dann selber mal erzählen, was du selbst bisher schon kannst, und wie weit du selbst schon kommst, wenn du dich an so etwas versuchst, so dass es möglich wird, dir Hilfestellungen zu geben, die speziell zu dem passen, was du bisher schon kannst, weißt und schaffst?
sliNKer
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2010 19:57    Titel:

das hab ich doch schon gesagt
ich möchte wissen wie man in so einem diagramm wie bei dem link oben durch diese quadrate und dreiecke die geschwinfigkeit berechnet smile
dermarkus
BeitragVerfasst am: 17. Feb 2010 23:36    Titel:

Magst du mal erzählen, was du bisher dazu schon ganz konkret gelernt und verstanden hast? Hast du zum Beispiel eine bestimmte Frage zu einem bestimmten Diagramm, an dem du dich versuchen sollst, und bei dem du glaubst, dass es noch hakt? Wie weit kommst du bisher bei diesem konkreten Beispiel, wenn du dich selbst daran versuchst?

Denn ich denke mal, wenn du dich für dieses Thema interessierst, dann hast du sicher im Unterricht schon etwas dazu gelernt und kannst in deinen Heftaufschrieben oder in deinem Physikbuch sicher schon einiges dazu finden smile Was kennst du bisher schon von daher, und wo konkret fangen die Fragen an, die du darauf aufbauend hier konkret stellen möchtest?
sliNKer
BeitragVerfasst am: 17. Feb 2010 21:10    Titel:

danke schon mal für deine rückmeldung
wenn amn so ein diagramm zeichnet teilt man es in abschnitte.
also verläuft eine linie in diesm diagramm und ein abschnitt besteht dann aus einem dreick ein viereck oder beidem.
und ich möchte jetzt gerne wissen wie man mithilfe dieser form die geschwindichkeit berechnet
dermarkus
BeitragVerfasst am: 16. Feb 2010 15:06    Titel:

sliNKer, ich denke, du meinst da v-t-Diagramme, und vielleicht die Frage, wie man die zeichnet, wie man die liest, und wieso sie eine große Hilfe sein können, um Eigenschaften von Bewegungen oder Bewegungsabschnitten (zum Beispiel zurückgelegte Strecke, Beschleunigung in einem Streckenabschnitt, oder ähnliches) auszurechnen.

Magst du da am besten ein bisschen genauer sagen, was da konkret deine Frage ist?

Und magst du vielleicht allgemein schon mal zum Beispiel in Threads wie

http://www.physikerboard.de/lhtopic,12156,0,asc,vtdiagramm,0.html

spicken, falls du mal schauen möchtest, wie sich andere mit solchen Diagrammen beschäftigt haben?
Danip159
BeitragVerfasst am: 16. Feb 2010 10:50    Titel:

Genaugenommen hast du garkeine Frage gestellt^^

erklär dein problem mal etwas genauer und das was du wissen möchtest. Wie man einen Abschnitt berechnet? Wär super wenn du so ein Diagramm mal reinstellen könntest.

btw.. gehts iwie um Durchschnittsbeschleunigung?
sliNKer
BeitragVerfasst am: 16. Feb 2010 07:58    Titel: Raum und Zeit Gesetz

Hallo ich habe eine Frage und hoffe das ihr mir helfen könnt.
In Physik haben wir grade das Thema Raum und Ziet also mit v s und t.
Wir haben jetzt immer so ein Diagramm wo auf der x-Achse die zeit steht und auf der y-Achse die Geschwindigkeit.
die linie verläuft dann mal hoch mal grade oder mal runter und man hat immer solche Abschnitte die man dann irgendwie berechnet.
Ich weiß meine Frage ist sehr speziel aber ich hoffe das ihr mir helfen könnt.
Lg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group