Autor Nachricht
würmchen
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 17:31    Titel:

Ich hab doch nicht behauptet das Physik mist ist oder?
Mein Tafelwerk ist nicht so ergibig und ich hab schon oft eine Rüge bekommen, wei ich immer Formeln aus dem Tafelwerk nehme!

Was ihr mir gesagt habt, hilft mir wirklich weiter, weil ich jetzt weiß wie ich es zu machen habe!
(Danke *knuddel*)
Dr.Oleg
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 17:24    Titel:

Wenns nicht in den Schädel will, gibts nur ein Mittel Hammer
Am besten du suchst erst mal nach der Formel, da hast du in guten Tafelwerken auch eine Skizze und ich denke, dann ergibt der Mist, den wir dir hier vorbeten auch Sinn für dich.
würmchen
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 17:22    Titel:

"Kann es sein, dass du Schulphysik etwas verkomplizierst? "

Etwas ist gut! Ich verstehe es nur nicht, was ich auch mache, es will nicht wirklich in meinen Schädel Augenzwinkern Was soll man da nur machen!?
Naemi
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 17:19    Titel:

Du drehst ja sicher den Lichtstrahl und nicht das Glas, da könnte man sicher was markieren (wenn die Lichtquelle zum Beispiel mit einer Muffe irgendwo befestigt ist...).

Ein bisschen Tüfteln muss man wohl schon, kein Wunder, das ExPhysik und Versuche nicht immer allzu beliebt sind... grübelnd
Dr.Oleg
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 17:16    Titel:

Du hast eine ebene senkrechte Fläche an deinem Halbzylinder. Der Winkel der zwischen dieser (von oben gesehen) Linie und dem Lichtstrahl(Linienartig) sollte doch ohne Probleme zu messen sein, wenn du den Winkelmesser auflegst oder euer Lehrer euch sogar eine Winkelmesserunterlage gibt. Was du jetzt mit der erneuten Brechung meinst ist für mich jetzt nicht nachvollziehbar. Kann es sein, dass du Schulphysik etwas verkomplizierst? Augenzwinkern
würmchen
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 17:11    Titel:

Ok die Formel zu finden wird nicht das Problem sein, aber wie messe ich den Winkel, weil wenn ich mich hinsetlle und das Geodreieck anlege (übertrieben) dann würde es sich auch wieder Brechen und der Winkel wäre doch irgendwie wieder falsch!
Oder?
Dr.Oleg
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 17:08    Titel:

Im Tafelwerk steht eine Formel zur Totalreflexion.

Wenn ein Lichtstrahl durch Übergang zwischen zwei Stoffen mit unterschiedlicher Brechzahl(Glas-Luft) mit genügend großem Winkel "geht", dann kommt es nicht zur Brechung sondern zur Reflexion an diesem Übergang. Da du aus dem Tafelwerk die Brechzahl der Luft kennst, musst du nur den Winkel ermitteln, an dem es zu Totalreflexion kommt und dann mit der Formel aus dem Tafelwerk die Brechzahl des Glases ermitteln. Aber wie gesagt die Formel habe ich jetzt nicht im Kopf.
würmchen
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 16:56    Titel:

also lag ich doch nicht so falsch ^^

Aber wie muss ich weiter verfahren?!
Dr.Oleg
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 16:54    Titel:

"Halbkreisförmige Flachkreischeibe" (ziemliche Doppelung) sieht aus wie ein flacher nicht hohler Glaszylinder der in zwei Hälften(Deckfläche = Halbkreis) geschnitten wurde und von der du nur noch die eine Hälfte hast. Ich weiß die Erklärung klingt dämlich, aber deine Bezeichnung sagt eingendlich schon alles.

Übrigens Wink , da du ja schon mehr Fragen in den letzten fünf Minuten gestellt hast, ich würde dir empfehlen einfach mal ins Tafelwerk zu blicken und dir die dort stehenden Formeln anzusehen - ich könnte mir vorstellen, dass sich dann die ein oder andere Frage erledigen wird. Leider habe ich jetzt keins zur Verfügung...
würmchen
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2005 16:49    Titel: Bestimmen von Brechzahl

Und auch das ist ein Versuch und ich bin mir nicht sicher wie ich diesen Versuch durchführen soll.

Bestimmung der Brechzahl bei einer Halbkreisförmigen Flachkreisscheibe mittels Brechung und Totalreflektion. unglücklich

Aber wie fange ich das am besten an?
Was ist eine Halbkreisförmige Flachkreisscheibe?
Wie soll ich den Versuch aufbauen, was brauche ich als Vorbetrachtung?
Wie komme ich zu dem Ergebnis! Hilfe

Danke jetzt schon, das Würmchen

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group