Autor Nachricht
residue
BeitragVerfasst am: 31. Jan 2010 13:51    Titel:

Theoretisch, nach der paraxialen Näherung einer Dünnen Linse (Ohne Abbildungsfehler usw) liegt der Bildpunkt eines Schräg einfallenden parallelen Strahlenbündels in der Brennebene. D.h. in der Ebene Senktrecht zur optischen Achse am Durchstoßpunkt im Brennpunkt. Sprich, ein von schrägoben kommender Strahlenbündel, der nur eine Linse positiver Brennweite durchdringt, wird in einem Punkt unterhalb des Brennpunktes abgebildet.

In Wirklichkeit entstehen Abbildungsfehler, aber das ist keine geometrische Optik.

Hat das geholfen?
franz
BeitragVerfasst am: 29. Jan 2010 09:04    Titel:

Geht der ankommende Strahl zufällig durch den Brennpunkt?
johnybegood
BeitragVerfasst am: 29. Jan 2010 08:33    Titel: strahlenverlauf bei geometrischer optik

Hey, ich hätte mal eine Frage.
Wenn ein Strahl von der Entfernung unendlich, der parallel zur optischen Achse verläuft, auf eine Sammellinse trifft, dann geht der strahl ja nach durchtritt durch die Linse durch den Brennpunkt f hinter der Linse.

Jetzt habe ich eine Aufgabe, in der der Strahl nicht parallel zur optischen Achse, sondern schräg auf die Linse fällt, verläuft dann der Strahl nach der Linse parallel zur optischen Achse oder muss dieser ebenfalls den Brennpunkt hinter der Linse schneiden?

Danke !

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group