Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 23:39    Titel:

Solange man sich auf rein mechanische Systeme von Punktmassen beschränkt und annimmt, dass die Wechselwirkung der darin enthaltenen Punktteilchen nur über Zentralkräfte erfolgt, folgt aus den Newton'schen Axiomen auch die Drehimpulserhaltung. Aber es gibt allgemein auch "nicht zentrale" Kräfte, für die das nicht mehr gilt und wo man den Schluss nicht so einfach ziehen kann. Und wie ist es gar bei den Impulsen und Drehimpulsen von Feldern wo man die Definition L=rxp dann auch nicht mehr anwenden kann? Möglich, dass das nicht interessiert - aber deswegen habe ich ja nachgefragt auf welchem "Niveau" angesetzt werden soll. Je nachdem wovon man ausgeht, ist die Frage auf Schulniveau beantwortbar oder benötigt diffizile Symmetrieüberlegungen.
VeryApe
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 22:46    Titel:

Braucht man dazu das Npether Theorem?
Die Erhaltungsbasis erfolgt doch schon durch das Axiom actio=reactio.
Das ist der Grund für alle Symmetrien. Die mit Kräften zusammenhängen.
schnudl
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 21:00    Titel:

Willkommen

Was meinst du denn mit "Herleiten" ? Der Drehimpuls ist erstmal eine reine Definition (die du sicher kennst):



Oder meinst du mit Herleiten, dass man zeigt, das L eine Erhaltungsgröße ist? Auf welcher theoretischen Basis stehst du denn? Kennst du das Noether-Theorem?
hobo
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 20:55    Titel: Drehimpuls

Kann man den Drehimpuls aus einer Lagragefunktion herleiten?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group