Autor Nachricht
Naemi
BeitragVerfasst am: 27. Jan 2010 22:20    Titel:

Nicht ganz das Gleiche wie die oben geschilderte Situation, auch sehr nett (und praktisch!):

http://de.wikipedia.org/wiki/Mariottesche_Flasche
fragma
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 16:29    Titel:

Icewind hat Folgendes geschrieben:
ich weiss ned, wo Hydrostatik dazugehoert. aber themenmaessig nehmen wir das in der thermodynamik durch grübelnd

Also komplett auslaufen wirds nicht. Kannst ja versuchen. mach ne flasche halb voll wasser und n waschbeckenboden voll mit wasser und halt die flasche verkehrtrum rauf.


ich denke mal wird auch von der größe des Behälters abhängen und von der Wasserstandsmenge im Becken,oder?
para
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 13:17    Titel: Re: Glasrohr mit Wasser drin wird auf den Kopf gestellt

Ja, dein Druckansatz klingt schon gut.

Zu Beginn hat die eingeschlossene Luft ja ebenso Umgebungsluftdruck. Läuft jedoch Wasser aus, vergrößert sich das Gasvolumen und der Druck der eingeschlossenen Luft sinkt entsprechend. Bei einer gewissen Menge ausgelaufenen Wassers sollte dann das Druckgleichgewicht "Innerer Luftdruck + Schweredruck der Inneren Wassersäule = Äußerer Luftdruck" erreicht sein.
Icewind
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 12:08    Titel:

ich weiss ned, wo Hydrostatik dazugehoert. aber themenmaessig nehmen wir das in der thermodynamik durch grübelnd

Also komplett auslaufen wirds nicht. Kannst ja versuchen. mach ne flasche halb voll wasser und n waschbeckenboden voll mit wasser und halt die flasche verkehrtrum rauf.
fragma
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2010 11:47    Titel:

Also ich würde ja sagen,der Wasserstand im Zylinder würde sich dem übrigen Wasser angleichen,da Wasser halt auf Wasser trifft und keine unterschiedlichen Materien.
Ehm....und ich würde sagen das Du dich im Forum vertan hast...Wärmelehre?!? Augenzwinkern
Icewind
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2010 22:20    Titel: Glasrohr mit Wasser drin wird auf den Kopf gestellt

Hallo,

Ich brauche ein wenig Hilfe für den Ansatz.
Ein Glaszylinder wird mit Wasser bis zur Hälfte gefüllt und dann mit der Öffnung nach unten auf eine Wasserfläche gehoben.
Wieviel Wasser läuft aus bzw. wie hoch ist der Füllstand dann?

Mein Ansatz:

1. Ich habe einen Druck durch das Wasser im Zylinder nach unten (wegen Gewichtskraft).
2. Es entsteht ein (Unter)druck von der Luft in der oberen Hälfte des Zylinders.
3. Der Gegendruck von der Wasserfläche her ist nur der Umgebungs-, also Atmosphärendruck, der ja auf die Wasserfläche wirkt.

1. + 2. = 3. ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group