Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 20. Dez 2009 02:06    Titel:

Ich würde mich dem Tipp von GvC anschließen, dass es in solchen Skizzen unglaublich hilft, sich jeweils eine Skizze zu machen. Denn sobald du dir damit überlegt hast, welche Kräfte in welche Richtungen wirken, ist das Verstehen und Aufstellen der Gleichungen, mit denen man dann rechnen kann, gleich schon viel leichter smile

Ich würde sogar sagen, jeder, der so eine Aufgabe rechnet, macht sich immer zuerst eine Skizze. Und diejenigen, die so aussehen, als machten sie sich keine, machen sich die Skizze mittlerweile schon direkt im Kopf, weil sie die Skizzen schon so oft auf Papier gemacht haben, dass das geübt ist und "sitzt". smile
lustig78
BeitragVerfasst am: 19. Dez 2009 23:52    Titel:

noch jm anders da?
GvC
BeitragVerfasst am: 19. Dez 2009 17:09    Titel:

Grundlage ist immer das Kräftegleichgewicht. Mach Dir ne Skizze und trage alle Kräfte ein: Gewichtskraft m*g nach unten, Hangabtriebskraft m*g*sin(alpha) parallel zur Ebene, Normalkraft m*g*cos(alpha) senkrecht zur Ebene, Haft- bzw. Gleitreibungskraft µ*m*g*cos(alpha) parallel zur Ebene und entgegengesetzt zur Hangabtriebskraft (bei Haftreibung) bzw. entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung (bei Gleitreibung).

Für alles Weitere kannst Du je nach Situation die Bewegungsgleichungen für die gleichförmige oder für die gleichförmig beschleunigte Bewegung nutzen.
lustig78
BeitragVerfasst am: 19. Dez 2009 15:49    Titel:

tut mir Leid, als gast hat man ja keine Editfunktion. So wie ich das verstanden habe ist die Hangabtriebskraft und Normalkraft wenn etwas auf eine schiefene ebene hochfährt da, bei der Gleitreibungskraft und Haftkraft wenn etwas runterfährt oder waagrecht ist. Bei waagrecht muss man nur den Faktor mal G nehmen. Wenn der Winkel gegeben ist mal sin/cos Winkel. Sehe ich das richtig?

Gibt es die Gleitreib.+Haftkraft auch wenn etwas eine sch. ebene hochfährt?

Und wie schon oben gesagt verstehe ich nicht, wann man wieso was abziehen muss etc.
lustig78
BeitragVerfasst am: 19. Dez 2009 15:43    Titel:

bzw. auch was das ganze mit dem Überwinden der anderen zu tun, und maximale Haftkraft. Wann etwas stehen bleibt, hochgeht oder runterrutscht bei einer schießen ebene mit und ohne Reibung.


Hab auch mal eine Aufgabe gefunden:

wie kann ich eine Kraft berechnen, die nötig ist um einen Klotz a) auf einer schiefenen Ebene zu halten und b) ihn nach oben zu ziehen?

Ich habe folgende angaben:
- m = 5kg
- Fhaft = 8N
- Fgleit = 6N
- Alpha = 50 Grad
lustig78
BeitragVerfasst am: 19. Dez 2009 15:40    Titel:

Ja
planck1858
BeitragVerfasst am: 19. Dez 2009 15:32    Titel:

Geht es dabei um die schiefe Ebene?
lustig78
BeitragVerfasst am: 19. Dez 2009 15:28    Titel: Frage zu Gleit-Haft-Hangab-Normalkraft

Hay, ich habe im Internet schon geschaut, auch hier. Doch ich komme nicht so richtig weiter.

Bei der Hangabtriebskraft und Normalkraft haben wir glaube ich nur Aufgaben gemacht, wenn man hochgeht/fährt.
Gibt es auch Zusammenhänge wenn etwas runterfährt? Formeln?
Wie rechne ich V und a (Beschl.) aus? Bzw. wie gehe ich mit a um? Z.b. ist die Masse gegeben und a. Wir sollen den Winkel und die Kräfte rausfinden. Wie mache ich das nun? Setzte ich statt G=m*g einfach G=a*m ein? Also statt g einfach a schreiben?
Und wie sieht das dann mit V aus? Braucht man das überhaupt da?

Also nächstes bei der Hangabtriebskraft und Normalkraft. Wie sieht das ganze mit den Winkeln aus? Also wie oben, geht das nur hoch oder auch runter bei einer Rampe? Wir haben glaube ich mehr Berg runter Sachen hier stehen. Und wie sind die Zusam,menhänge mit den Kräften und den oben?
Wie kommt man auf a=FH/m oder mit FH-Fgl bei Reibung?

Was/wofür soll man eig. da Sachen abziehen etc. Ich verstehe denn Sinn nicht.

Wäre echt nett wenn ihr mir hilft.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group