Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2009 21:39    Titel:

philthawookie hat Folgendes geschrieben:


Das Ergebnis wäre somit:




??

Für t=0 ergibt das




Zitat:
Fließt 1l Wassers aus, so ändert sich der Wasserspiegel um 0.01 m


interpretiere ich als

Zitat:
Pro etnommenen Liter Wasser sinkt der Füllstand um 0.01m.


Daraus folgt: A=const.
philthawookie
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2009 21:36    Titel:

@ Franz: Die genannte Angabe ist alles was wir haben. Keine Ahnung welche Form der Behälter hat.

@schnudl: Du hast Recht, danke! Somit ist

Das Ergebnis wäre somit:



Was natürlich auch falsch sein muss... Kann das jemand richtig stellen, bzw. hat noch jemand einen Fehler entdeckt?
schnudl
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2009 21:27    Titel:

wieso ist C/2 = h0 ???

ist nicht

C²/4 = h0 ?
franz
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2009 21:25    Titel:

Welche Form hat der Behälter?
philthawookie
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2009 21:16    Titel: Differentialgleichung Wassertank

Hallo Freunde!

Habe folgendes Beispiel zu lösen und auch einen Ansatz. Möchte gern eure Lösung wissen, da meine glaub ich Blödsinn ist.

Angabe:
50) Ein Wasserbehälter ist bis zur Höhe von 36 m gefüllt. Aus ihm strömt Wasser aus. Die in der Zeiteinheit ausfließende Wassermenge ist
, wobei h die Füllhöhe ist. Fließt 1l Wassers aus, so ändert sich der Wasserspiegel um 0.01 m. Berechnen Sie den zeitlichen Verlauf des Wasserstandes beim Ausfließen des Wassers aus dem Behälter.

Nun mein Ansatz:



A=Grundfläche des Behälters. Integration nach t liefert:



C/2 = h0:



Da kann doch was gewaltig nicht stimmen, wo liegt mein Fehler? Bitte um Lösungen! Danke!

LG, Philipp

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group