Autor Nachricht
Ditges
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2009 22:59    Titel:

ach...ich Horst Augenzwinkern


Dankeschön
Röhrenfan
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2009 10:46    Titel:

> Lambda scheint bei dir offenbar 10 zu sein

Nein. kürzt sich weg, der Rest ist Bruchrechnung, um zu zeigen, dass auch ohne TR die Lösung leicht ist:



Gruß, Röhrenfan
Ditges
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2009 08:23    Titel:

Dankeschön,und ja werd mich mal in Latex einarbeiten,versprochen Augenzwinkern


eine letzte Frage...Lambda scheint bei dir offenbar 10 zu sein dar 12*Lambda= 120 etc...

wie kommst du darauf?

Lg
Thomas
Röhrenfan
BeitragVerfasst am: 13. Dez 2009 09:00    Titel:

Hallo,

sauberes Arbeiten mit den Formeln fördert Übersicht und Verständnis und liefert:

Aus

und

folgt eingesetzt



Da ist auch kein TR erforderlich.

Gruß, Röhrenfan
Ditges
BeitragVerfasst am: 13. Dez 2009 01:54    Titel:

okay Steel wenn ich dich richtig verstanden hab teil ich also die zeit durch die Wellenlänge 12/7,5 und hab somit die Periode ...danach noch die 1 durch das Ergebniss teilen also 1/1,6 und hab somit den Wert der Frequenz die 0.625 beträgt.....richtig?

PS: Danke schonmal
GvC
BeitragVerfasst am: 12. Dez 2009 23:46    Titel:

Zitat:
Du musst dir nur überlegen, dass eine Periode zwei Wellenlängen entspricht


Wirklich? Ich dachte immer, dass die Periode einer Wellenlänge entspricht.
Steel93
BeitragVerfasst am: 12. Dez 2009 22:23    Titel:

Eigentlich ist das ganz einfach:

Du musst dir nur überlegen, dass eine Periode zwei Wellenlängen entspricht (kann man sich ja auch daraus folgern, wenn ein Vektor (hier E) in einem kartesischen Koordinatensystem um den Ursprung rotiert). Da du ja weißt, wie lange es braucht bis 7,5 Wellenlängen geschafft sind, kannst du ja ganz einfach die Periodendauer ausrechnen und mit f=1/T die Frequenz.
Ditges
BeitragVerfasst am: 12. Dez 2009 21:19    Titel: Frequenz gesucht,Wellenlänge und Zeit gegeben

Hallo Liebe Leute
ich hab eine frage zu einem Lösungsvorschlag den ich zu einer eher trivialen Aufgabe habe und würde mich gern von dessen Richtigkeit überzeugen (oder eben auch nicht) ....die Aufgabe lautet wie folgt:

"Welche Frequenz hat eine ebene Welle,die 12 Sekunden benötigt,um eine Strecke von 7,5 Wellenlängen zurückzulegen?"

Meine Idee dazu ist, ich nehme die Formel zur Berrechnung der ausbreitungs-Geschwindigkeit C=Lambda/T und berrechne so C
in dem Fall 7,5/12 =0,625 Dar C ein Produkt ist aus Lambda und der Frequenz also C=Lambda*Frequenz nehm ich den ermittelten Wert von C
die 0,625 und teile durch Lambda 0,625/7,5=0,083
Wobei der Wert doch eigentlich die Frequenz darstellen sollte oder?
was mich stutzig macht ist die Tatsache das es sich hier um eine Klausurfrage handelt und dabei keine Taschenrechner erlaubt sind....dafür sind die Werte dann doch zu unhandlich....wo liegt mein Fehler?

Dank euch
Thomas

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group