Autor Nachricht
TheBartman
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2009 15:00    Titel:

Ich hab das nochmal ein bisschen weiter gesponnen:

- wie müssten sich dann die Geräusche anhören, wenn die Quellen östlich oder westlich liegen?

- was machen Flugzeuge? Für ein Sportflugzeug mit (geschätzt) 300 km/h wär das sicher ne lustige Sache, den Heimatflughafen nicht mehr erreichen zu können, weil er sich einfach zu schnell weg bewegt.

Andersrum... endlich mal überschallschnell... wenigstens relativ zur Erde. Rock
mayap
BeitragVerfasst am: 15. Dez 2009 21:05    Titel:

TheBartman hat Folgendes geschrieben:
Angenommen die Atmosphäre drehte sich nicht mit, so würde das bedeuten, Wolken würden (am Äquator) sich relativ zu uns mit ca 460 m/s über den Himmel schieben. Ich bin sicher, das wäre uns aufgefallen.


Das ist mal ein schlagendes Argument smile

Allgemein würde ich vermuten, dass sich ein Geschwindigkeitsprofil abzeichnet durch die Höhenschichten hinweg, dieses aber nicht allzu stark ausgeprägt ist. Durch Drehimpulserhaltung und Reibung würde sich die Atmosphäre einfach irgendwann mitdrehen, aber nicht gebremst werden. Am Rande der Atmosphäre gibt es mit Sicherheit so gut wie keine Reibung.
TheBartman
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2009 18:50    Titel:

Angenommen die Atmosphäre drehte sich nicht mit, so würde das bedeuten, Wolken würden (am Äquator) sich relativ zu uns mit ca 460 m/s über den Himmel schieben. Ich bin sicher, das wäre uns aufgefallen.

Aus der Atmosphärenchemie weiß ich, dass sich einige Stoffe aufgrund der Rotationswirbel über den Polen sammeln.

Daraus schließe ich, dass die Atmosphäre nicht starr mit der Erde mittdreht, sondern dass es durchaus zu "Verzerrungen" kommt.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2009 17:40    Titel:

Ich würde erwarten, dass die Atmosphäre, grob gesagt, in der Tat mitrotiert, und zwar nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in großen Höhen.

Denn ich sehe einen großen Unterschied: Beim Flussufer wird das Wasser durch Reibung gebremst und verlangsamt, während außen um die Erde rum eher nix ist, was reibt und bremst.

Im Detail gibt es natürlich zusätzlich zum Beispiel in der untersten, das Wetter bestimmenden Atmosphärenschicht noch das ganze Wettergeschehen mit Auf- und Abwinden zum Beispiel je nach Sonneneinstrahlung, und zugehörigen horizontalen Windströmungen.

Was ich mir eventuell vorstellen könnte, ist dass sich mit zunehmender Höhe vielleicht die Winkelgeschwindigkeit der Luftteilchen verringert, weil die Bahngeschwindigkeit dafür mit wachsender Höhe irgendwann nicht mehr schnell genug zunimmt oder so.
Andreas
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2009 17:28    Titel: Rotation der Atmosphäre

Rotiert die Atmosphäre mit der Erdumdrehung mit?

D.h. ich nehme an, die Atmosphäre rotiert ganz erdnah mit annähernd gleicher Rotationsgeschwindigkeit wie die Erde, verliert aber mit jeder Entfernung zur Erde (Höhe) an Geschwindigkeit, bis sie "im Weltall" dann nicht mehr rotiert. So meine grobe Vorstellung, ähnlich der Strömungsgeschwindigkeit eines Fließgewässers, das "ganz am Ufer" die Strömungsgeschwindigkeit 0, in der Mitte das Geschwindigkeitsmaximum aufweist. Kann mir jemand genaueres dazu (zum Atmosphärenmodell) sagen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group