Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 11. Dez 2009 14:56    Titel:

Man muss hier oft zwischen Zeilen lesen, um die Aufgaben zu komplettieren. "Üblicherweise" ist z die Koordinate jene, die nach "oben" zeigt - aus dieser Sicht ist die Aufgabe dann klar definiert.

Ich würde als Potenzial die Potenzielle Energie pro Einheitsmasse betrachten. Solange aus dem Kontext hervorgeht, was genau gemeint ist, ist es aber nicht so relevant, finde ich. Der Potenzialbegriff ist sogar in der Elektrotechnik manchmal schwammig definiert. Positiv, negativ, Bezugspunkt...
GvC
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2009 14:12    Titel:

Ich versteh das alles noch nicht so richtig. Kann mich da mal jemand schlau machen? Solange nicht gesagt wird, welche Richtung das Schwerefeld der Erde bzgl. des hier verwendeten Koordinatensystems hat, kann man doch überhaupt keine Aussage über Potentiale machen. Wo steht denn, dass g in negative z-Richtung wirkt? Dass man das erstmal so annimmt, kann ich ja verstehen, insbesondere bei Ingenieuren. Aber dass Physiker sich von vornherein und offenbar in heimlicher Absprache untereinander darauf einigen, immer nur ein kartesisches Koordinatensystem zu verwenden, bei dem x und y senkrecht zur Erdbeschleunigung liegen, kann ich eigentlich nicht glauben.

Übrigens: Ich habe immer geglaubt, Potential und (potentielle) Energie sind unterschiedliche physikalische Größen. Wie kommt dann diese Aussage zustande?

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Das Potenzial an der Stelle x ist dann V=mgz.


Ganz im Ernst, ich möchte, wenns irgend geht, schlauer werden. Als Elektriker bin ich in anderen Bereichen der Physik nicht so firm. Vielleicht sind in diesen anderen Bereichen die Definitionen von Potential und potentieller Energie ganz andere.
ohlala
BeitragVerfasst am: 08. Dez 2009 20:07    Titel:

Vielen dank für die toll hilfe!
schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Dez 2009 21:25    Titel:

Meiner Meinung nach: die Bahnkurve: Für jedes x wird dadurch eine Höhe z beschrieben - oder?
Das Potenzial an der Stelle x ist dann V=mgz.

Wieso denkst du, es sei eine Kraft?
ohlala
BeitragVerfasst am: 06. Dez 2009 21:18    Titel:

und was ist dann: ???
schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Dez 2009 21:10    Titel:

versteh ich nicht...steh ich auf der Leitung?

ist doch keine Kraft - du integrierst es aber, umd V zu bekommen???

grübelnd
ohlala
BeitragVerfasst am: 06. Dez 2009 20:22    Titel:

durch integration von:

dann hab ich 2-mal integriert:
(1)


(2)

schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Dez 2009 19:02    Titel:

wi kommst du auf den Zusammenhang für V(x) ?
ohlala
BeitragVerfasst am: 06. Dez 2009 18:37    Titel: Potential und Energieerhaltung

Ein Teilchen der Masse m bewegt sich entlang der x-Achse auf der Bahnkurve z(x).
für , 0 für

a) geben sie das zugehörige Potential V(x) im Schwerefeld der Erde an.

b) Das Teilchen starte zum Zeitpunkt bei und haben die Anfangsgeschwindigkeit .
Berechnen sie die Gesamtenergie E.
Stellen sie die Bewegungsgleichung des Systems mit Hilfe des Energiesatzes auf und lösen sie die Differentialgleichung.

c)Berechnen sie die kinetische und die potentielle Energie als Funktion der Zeit t, und zeigen sie, dass die Gesamtenergie zeitlich konstant ist.

Kann mir bitte jemand helfen, ich versteh dass nicht so ganz.
Bis jetzt hab ich:

stimmt das?
und wie berechnet man E?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group