Autor |
Nachricht |
TomS |
Verfasst am: 21. Dez 2009 21:36 Titel: |
|
Die geschwindigkeitsabhängige Masse m(v) des Elektrons hängt gemäß der Relativitätstheorie wie folgt von der Gechwindigkeit v ab: Die Ruhemasse ist fest. Das musst du unterscheiden. |
|
 |
Baba_Saad |
Verfasst am: 21. Dez 2009 21:27 Titel: |
|
Schönen guten Abend, habe mal eine Frage zur Masse des Elektrons... Um wieviel wächst die Masse des Elektrons bei steigender Spannung? Oder ist die Masse des Elektrons immer 9,1*10^-31 kg??? MfG |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 28. Nov 2009 23:30 Titel: |
|
ich habe diese elementaren unterschiede nun schonmal in einer tabelle zusammengefasst. da wir im unterricht noch nicht mehr dazu gemacht haben, hast du recht und das sind die einzigen unterschiede die ich somit benennen kann..danke  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 28. Nov 2009 22:42 Titel: |
|
Also ich weiß nicht, auf was du noch hinausmöchtest; wir haben doch schon einiges diskutiert. Wenn du meinst, dass noch Dinge fehlen, die bei euch relevant sind, dann musst du uns schon etwas über den Hintergrund erzählen. |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 28. Nov 2009 19:38 Titel: |
|
kann mir denn nochmal jemand bei meiner aufgabe helfen... |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 28. Nov 2009 19:28 Titel: |
|
Man muss bei der Paarbildung zwischen i) dem realen Prozess (beim Stoß eines Photons an einem schwereren Objekt) und ii) dem virtuellen Prozess, bei dem ein Photon kurzzeitig in ein Elektron-Positron-Paar zerfällt, wobei beide jedoch wieder zu einem Photon rekombinieren unterscheiden. Zu i) das schwere Objekt ist notwendig, um "überflüssigen" Impuls aufzunehmen; ohne dieses zusätzliche Objekt würde die Energie-Impuls-Erhaltung bei der Paarbildung verletzt werden. Am einfachsten betrachet man die Streuung eines Photons an einem strukturlosen Objekt; kinematisch ist dann der Zerfall des Photons in ein Elektron-Positron-Paar möglich. Die Kinematik kann man selbst recht einfach herleiten. Zum Streuquerschnitt benötigt man Methoden der QED. Schau doch mal im Internet unter "Paarbildung". |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 28. Nov 2009 17:34 Titel: |
|
 |
|
 |
bishop |
Verfasst am: 28. Nov 2009 16:39 Titel: |
|
TomS hat Folgendes geschrieben: | Na ja, ein Photon kann nicht einfach so (für sich alleine) zerfallen; es kann nur an einem anderen Objekt (z.B. einem Kern) streuen und dabei zerfallen - das ist richtig. Ich würde das aber nicht mehr als Eigenchaft des Photons alleine betrachten, sondern der Wechselwirkung, der QED; und da ist unser Fragesteller - glaube ich - noch nicht so weit | dazu offtopic mal ne frage: In der Vorlesung und in Büchern heisst es immer, dass Paarbildung nicht im Vakuum passieren kann, weil eine andere Masse da sein muss um den Drehimpuls aufzunehmen. Allerdings wird der Prozess nie so richtig beschrieben. Weisst du da mehr? |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 28. Nov 2009 11:27 Titel: |
|
ok. aber auch das haben wir im unterricht noch nicht besprochen... deshalb tue ich mich mit der aufgabe ja auch so schwer. denn photonen haben wir nur im zusammenhang mit dem photoeffekt kennengelernt als nur , dass es sich um energieteilchen handelt, die in der lage sind ab einer bestimmten frequenz elektronen auszulösen...  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 28. Nov 2009 08:49 Titel: |
|
Na ja, ein Photon kann nicht einfach so (für sich alleine) zerfallen; es kann nur an einem anderen Objekt (z.B. einem Kern) streuen und dabei zerfallen - das ist richtig. Ich würde das aber nicht mehr als Eigenchaft des Photons alleine betrachten, sondern der Wechselwirkung, der QED; und da ist unser Fragesteller - glaube ich - noch nicht so weit |
|
 |
bishop |
Verfasst am: 28. Nov 2009 00:49 Titel: |
|
zum Beispiel könnte ein Photon durch Paarbildung "zerfallen", während das Elektron stabil ist wenn man von einer eventuellen Umwandlung in ein Neutrino absieht. |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 23:32 Titel: |
|
ok. aber das hatten wir ja noch nicht... aber welche unterschiede lassen sich denn auf die anderen elementaren unterschiede zurückführen...  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 27. Nov 2009 23:26 Titel: |
|
mir fallen keine elementaren mehr ein; das unterschiedliche Verhalten lässt sich auf die elementaren Unterschiede zurückführen, insbs. auf den Unterschied zwischen Bosonen und Fermionen. |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 23:18 Titel: |
|
gibt es denn noch mehr unterschiede...?  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 27. Nov 2009 23:16 Titel: |
|
Das mit der Lichtgeschwindigkeit stimmt. |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 23:02 Titel: |
|
vielen dank zunächst. vielleicht könnte man noch sagen : Photonen bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit, klassische Teilchen können die Lichtgeschwindigkeit nie erreichen. aber das war es im großen und ganzen dann doch auch schon, oder...  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 27. Nov 2009 22:54 Titel: |
|
Na ja, das kommt auf den Kontext an. Ich würde eine Tabelle mit den o.g. Eigenschaften machen und sie formal ausfüllen: Photon / Elektron: Ruhemasse 0 / Ruhemasse 511 keV Ladung 0 / Ladung -1e Spin 1 (Boson) / Spin 1/2 (Fermion) Transport von Energie(quanten) / Transport von Energie und Ladung (letzteres bedeutet Strom) Vermittlerteilchen der elektromagnetischen Kraft / Bausteine der Atomhülle Nach unten hin wird es etwas schwammig, denn da kommt es stark auf den Kontext an; die ersten drei Zeilen sind harte Faktem |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 22:45 Titel: |
|
ich habe deinen beitrag ja gelesen und daraufhin ja auch die ladung und masse angegeben. mit spin und antiteilchen kann ich jedoch nichts anfangen... und inwiefern mir die ladung und masse nun weiterhelfen ist mir auch nicht ganz klar, denn dass sich photonen und elektronen in ladung und masse unterscheiden ist ja klar. ich denke eher das andere unterschiede gemeint sind, oder...  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 27. Nov 2009 21:48 Titel: |
|
siehe mein Posting oben: 27. Nov 2009 18:24 |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 21:33 Titel: |
|
ja klar. habe die ladung und masse sind doch nicht die einzigen unterschiede, oder...? und welche gemeinsamkeiten gibt es...? ich verstehe garnicht wie man photonen und elektronen überhaupt miteinander vergleichen soll. denn bei den photoen handelt es sich eben um energieteilchen bei dem teilchenmodell des lichtes. und elektronen sind eben bewegliche ladungsträger durch die z.B. ein stromfluss möglich gemacht wird... so, und welche gemeinsamkeiten bzw. unterschiede kann man dann gegenüber stellen...?  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 27. Nov 2009 20:56 Titel: |
|
Na, du sollst doch Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen, oder? |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 20:39 Titel: |
|
ja stimmt da hast du recht. das habe ich schnell mal editiert. aber wie hilft mir das denn jetzt bei den aufgaben weiter...  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 27. Nov 2009 20:28 Titel: |
|
Das mit der Masse passt nicht: bei den Elektronen gibst du die Ruhemasse an, bei Photonen dagegen die relativistische Masse m=E/c²; die Ruhemasse ist ja Nul. |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 18:33 Titel: |
|
ja also die ladung und masse kenne ich...: Elektron : Masse : 9,11*10^-31 kg Ladung : 1,6*10^-19 C Photon : Ladung : 0 C Masse : 0 von Spin oder Antiteilchen haben wir im unterricht jedoch noch nicht gelernt....  |
|
 |
TomS |
Verfasst am: 27. Nov 2009 18:24 Titel: |
|
Ich würde die Eigenschaften mal kategorisieren, um sie dann vergleichen zu können: Masse, Ladung, Spin und daraus abzuleitende Eigenschaften, Antiteilchen? wo treten sie auf? wie werden sie mathematisch beschrieben? |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 18:12 Titel: |
|
folgende informationen habe ich so auf anhieb herausbekommen können : Zum Elektron : Das Elektron ist ein negativ geladenes Elementarteilchen Elektronen bilden die Elektronenhülle von Atomen und sind durch ihre negative elektrische Ladung für die elektrische Leitfähigkeit von Metallen verantwortlich Das Elektron ist das leichteste elektrisch geladene Elementarteilchen Elektronen besitzen Welleneigenschaften Zum Photon : Photonen sind so etwas wie Lichtteilchen Photonen besitzen Welleneigenschaften Jegliche elektromagnetische Strahlung ist in Photonen quantisiert Ein Photon befindet sich nie in Ruhe, sondern bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit  |
|
 |
bishop |
Verfasst am: 27. Nov 2009 15:27 Titel: |
|
Wie markus sicher noch schreiben wird: "Was hast du dir denn schon selbst dazu überlegt? Magst du ein bisschen recherchieren, z.B Wiki und dann hier schreiben damit wir deine Ergebnisse ggfs diskutieren können" gruß |
|
 |
Ricky |
Verfasst am: 27. Nov 2009 14:39 Titel: Elektronen und Photonen |
|
Hallöchen, Ich habe folgende Aufgaben, die ich bis Dienstag lösen muss. 1.) Welche Unterschiede bestehen zwischen Elektronen und Photonen? 2.) Welche Eigenschaften sind bei Elektronen und Photonen gleich? Könnte mir vielleicht jemand helfen gemeinsam auf die Lösung zukommen...? Vielen Dank  |
|
 |