Autor Nachricht
angel4782
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 14:03    Titel:

Hab jetzt mittels Q = c x m x Delta T Q ausgerechnet...

Q = 2 x 10^3 J/(Kkg) x 0,02 kg x 0,25 K

Q = 10 J

p = W/t = 10 J / 5 x 10^-8/s = 2 x 10^8 W

richtig?
TheBartman
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 13:41    Titel:

Mir erscheint dein Vorgehen richtig, wenn ich alles richtig verstehe.

Was das Umrechnen der Größen betrifft, kannst du das eigentlich an den Einheiten deiner Werte erkennen.

Die spez. Wärmekapazität ist zB angegeben mit J/(Kg*K), also ist es nur logisch wenn du die einzusetzenden Größen in den richtigen Einheiten vorliegen hast.
Aufpassen muss du eben bei Kelvin. Es handelt sich hier um eine Temperaturdifferenz, also rechne nicht zuviel. Rock
angel4782
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 12:37    Titel:

Kann niemand was zu der aufgabe sagen? wäre für jeden Hilfe sehr dankbar
angel4782
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2009 13:36    Titel: Energie eines Lichtblitzes

Um die Energie eines Lichtblitzes zu messen, wirdd dieser in ein Kaloriemetriegefäß mit einer Flüssigkeit geleitet, die das Licht vollständig absorbiert und der Temperaturanstieg gemessen.

m = 2g
c= 2x10^3 J/(kgK)
Delta T= 0,25°C

1) Welche Energie hat der Lichtblitz?
2) Welche mittlere Leistung hat er, wenn seine Dauer 5 x 10^-8 s beträgt.

Meine erste Frage: Woher weiss ich ob ich eine Aufgabe in SI Einheiten umrechnen muss oder nicht? Habe es schon oft gemacht obwohl es nicht nötig war, aber woran erkenne ich das?

dementsprechend würde ich in kg und T in K umrechnen


Dann würde ich die Formel zu Berechnung der spez. Wärmekapazzität nach der zugeführten Wärmemenge umstellen und die Werte einsetzen..

Für Aufgabe 2 würde ich P = W/t nehmen...den errechneten Wert aus Teilaufgabe 1 für W durch die 5 x 10^-8s teilen

Ist das Vorgehen richtig?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group