Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. Nov 2009 00:58    Titel:

Das ist ja bisher nur ein Gerüst, wenn du das verwenden möchtest, dann müssten da noch Inhalte rein.

Welche Zeitpunkte meinst du da, möchtest du sie zum Beispiel in einer Skizze einzeichnen und markieren?

Und welche Werte sollen die Winkel, von denen du da sprichst, zu diesen Zeitpunkten jeweils haben?
Nerto
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2009 20:21    Titel:

Ich versuch es mal genauer.
Also zum ersten Zeitpunkt schließen die Strahlen die von der Sonne und der Strahlen des Fixpunkt den Winkel
Zum nächsten Zeitpunkt 2 schließen die Strahlen der Sonne und Merkur den Winkel .
Zum nächsten Zeitpunkt 3 schließen die Strahlen der Sonne und Merkur den Winkel .
Beim vierten Zeitpunkt 4 schließen sie wieder ein winkel von ein.

Aber ich glaube das hilft nicht weiter. Ich weiß echt nicht wie es weiter gehen soll.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2009 17:15    Titel:

Sorry, ich habe zwar den Eindruck, dass ihr beide der richtigen Sache auf der Spur seid, aber ich kann eure Gedankengänge noch nicht so recht komplett und klar nachvollziehen.

Vielleicht liegt das an zu kurzen Formulierungen, und es würde mit etwas weniger sprachlichen Abkürzungen und ausführlicherem Gedankengang klarer.

Oder vielleicht sind es teilweise einfach nur kleine Tippfehler in

Mr.Mitchell hat Folgendes geschrieben:
Fixsternhimmen


Nerto hat Folgendes geschrieben:
als Merkur für die Sonne gedreht hat.


oder vielleicht kann man die Skizze auch einfach noch besser beschriften oder erklären, oder die Zeitpunkte, zu denen der Planet in der Skizze dargestellt ist, noch geschickter wählen.

Denn ich habe das Gefühl, auf diese Weise seid ihr eventuell schon ganz nah dran an einer klar erklärten und klar gerechneten Lösung smile

-------

Das Ergebnis darf man sicher in Merkurjahren angeben, dafür reichen die Angaben aus der Aufgabenstellung auf jeden Fall.
Nerto
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2009 16:38    Titel:

Also nach zwei Merkurjahren sind sie wieder an der Anfangsposition. Nur hat sich für Fixstern der Merkur drei mal mehr um sich selbst gedreht als Merkur für die Sonne gedreht hat.

http://img5.imageshack.us/img5/8535/unbenanntcig.jpg

Kurze Frage:
Reichen die Angaben in der Aufgabe aus um Aufgabe zu lösen, weil bei allen meinen Überlegungen bräuchste ich die Siderische Umlaufzeit und Synodische Umlaufzeit
Mr.Mitchell
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2009 16:24    Titel:

Hallo,

ich würde sagen im Bezug auf den Fixstern hat er sich von Punkt 1 nach 2 um genau 360° gedreht, in Bezug auf die Sonne muss er noch einen kleinen zusätzlichen winkel Überschreiten um im Zenit zu stehen...

So wie ich das ganze verstehe hat er innerhalb von 2 Jahren (2 vollen Bahnen um die Sonne) genau 3 mal den Fixsternhimmen gesehen...
d.h. er dreht sich genau einmal um sich selbst (360°) und hat dabei ca. 2/3 seiner Bahn um die Sonne hinter sich gebracht ?

Sind die Überlegungen so richtig ?
Dann wäre das ganze ja eigentlich mit Dreisatz lösbar...
Oder muss man doch irgendwie die Keplerschen Gesetze heranziehen ?
Ich sitze grade an einer ziemlich ähnlichen Aufgabe...


Mfg
dermarkus
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2009 15:54    Titel:

Ich würde sagen, diese Überlegungen sind sicher richtig gemeint, und es wird sich lohnen, diese Überlegungen noch konkreter zu machen, um damit diese Aufgabe angehen zu können smile

Magst du mal versuchen, deine Skizze so zu zeichnen, dass sie laut Aufgabenstellung auf die Angaben für Merkur zutrifft?
Nerto
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2009 12:50    Titel:

hi ich hab mal ein skizze gemacht (sorry die ist ein bisschen unordentlich aber ich hab am pc nur paint dafür)
http://img42.imageshack.us/img42/5892/unbenanntyma.jpg

Am Punkt stehen die Sonnenstrahlen und die Fixpunktstrahlen zur gleichen Zeitpunkt im Zenit.
Die Zeit von Punkt 1 zu Punkt 2 ist die Zeit die der Planet für eine Rotation braucht.In dieser Zeit hat sich der Planet um den Winkel gedreht.
Die Zeit von Punkt 1 zu Punkt 3 ist die Zeit bis der Turm wieder im Zenit der Sonne steht. In dieser Zeit hat sich der Planet um den den Winkel gedreht.

Ist an meinen Überlegungen was falsch?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 31. Okt 2009 16:34    Titel:

Ich vermute, du fängt schon an, etwas richtiges zu meinen smile

Damit du solche Überlegungen allerdings zum Rechnen einer Aufgabe verwenden kannst, musst du glaube ich deine Überlegungen noch deutlich konkreter und genauer durchdenken und formulieren.

Magst du mal versuchen, dieselbe Antwort von eben nochmal deutlich ausführlicher und genauer zu formulieren? Vielleicht sogar so genau und ausführlich, dass du bereits anfangen kannst, zu sehen, wie du diese Aufgabe konkreter angehen kannst? Wenn du magst, mache dir gerne auch eine Skizze dazu, und zeige sie hier, und führe gerne konkrete Variablen ein, die du in diese Skizze einzeichnen könntest. Vielleicht schaffst du es ja sogar, die Aussage so einer Skizze schon für das Aufstellen erster konkreter Gleichungen zu verwenden?
Nerto
BeitragVerfasst am: 31. Okt 2009 14:58    Titel:

Nochmal danke das du mir hier hilfst smile.

Bei der synodische Periode kommt ja noch die Drehung der Sonne dazu weil es ja wieder der selbe Winkel sein muss.

Bei siderische Periode kommt es nur auf die eigene Drehung an, weil der Fixstern "fest am Himmel bleibt".

Zur Quizfrage:

Im Prinzip ja oder, weil Fixpunktstrahlen immer parallel ankommen und bei der synodische Periode ist ein kleiner Winkel mehr dazu gekommen, weil sich der Planet ja weiter bewegt hat.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 31. Okt 2009 13:29    Titel:

Ah, dann ist der Hauptteil dieser Aufgabe in der Tat erst einmal, zu verstehen, was die Wörte in der Aufgabenstellung meinen. (Und natürlich geht es dann zuallererst mal ums Verständnis, bevor man anfängt, mit irgendwelchen Formeln um sich zu werfen Augenzwinkern )

siderisch: "Auf die Sterne bezogen" -> auf die unendlich weit entfernten Fixsterne bezogen

synodisch: (Synode = Zusammenkunft), "auf die Stellung [der Himmelskörper, also Planeten und Sonne] zueinander bezogen"

synoptisch: ist wohl ein Tippfehler, dieser Begriff stammt glaube ich nicht aus diesem Zusammenhang der Astronomie.
(In der Literatur oder in der Religionswissenschaft ist eine Synopse = "Zusammen-Schau" zum Beispiel eine Betrachtung zweier Texte zum selben Thema, die man vergleichend anschaut.)
Magst du diesen Tippfehler im Titel und in deinem ersten Beitrag am besten korrigieren?

Vergleiche zum Beispiel für den Fall von Umlaufdauern:

aus http://de.wikipedia.org/wiki/Synodische_Periode
Zitat:

Während die siderische Periode einen (unendlich weit entfernten) Fixstern als Bezugspunkt wählt, ist die synodische Periodendauer die Zeit die vergeht, bis ein Planet wieder im selben Winkel relativ zur Sonne zu sehen ist.


Das "siderisch" bezieht sich also nicht auf die eigene Sonne (die ist ja in keiner Weise ein Fixstern), sondern auf unendlich weit entfernte Fixsterne.

Ich würde vorschlagen, um anschaulich zu verstehen, was mit den Begriffen siderisch und synodisch gemeint ist, könntest du dir zuerst mal überlegen, was siderisch und synodisch für die Umdrehung eines Planeten um die eigene Achse für einen Unterschied bedeutet.

Quizfrage:

Gibt es einen Unterschied zwischen der Zeit, die es benötigt, bis die eigene Sonne wieder im Zenit steht ("wieder genau über dem Kirchturm, den du aus deinem Fenster heraus siehst") und der Zeit, die es benötigt, bis ein weit entfernter Fixstern wieder an der selben Stelle am Himmel ("wieder genau über dem Kirchturm, den du aus deinem Fenster heraus siehst") steht?
Nerto
BeitragVerfasst am: 31. Okt 2009 12:46    Titel:

hi erst mal danke für die antwort.

Siderische Periode ist so weit ich verstanden habe, die Umlaufzeit die der Planet um seinen Fixstern braucht. Also in unseren Fall wäre das Merkur um die Sonne.

Synodische Periode ist die Zeit die der Planet braucht bis er wieder in der selben Stellung Sonne-Erde-Planet ist.

Ich hatte so ein ähnliche Aufgabe schon, mit Mond und Erde, da hab ich mir die folgende Formel hergeleitet:



Kann ich diese Formel hier benutzen ?
Ich bin mir da nicht sicher, weil ich muss ja die Länge des Tages berechnen und nicht die Umlaufzeit oder?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2009 23:53    Titel:

Magst du da am besten mal anfangen, zu erzählen, was du schon weißt und was du dir bisher schon selbst überlegen kannst?

Verstehst du schon die Worte in der Aufgabenstellung, oder gibt es darin Worte, die du bisher noch nicht kennst und zum Beispiel eventuell erst nachschlagen musst? Magst du mal in eigenen Worten sagen, was die Aufgabenstellung sagt und wie du dir die dort beschriebene Situation konkret vorstellst?
Nerto
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2009 20:50    Titel: synodische Taglänge des Merkurs

Aufgabe:
Auch die Rotation von Merkur ist mit seiner Bahn gekoppelt. Da aber die Merkurbahn stark
elliptisch ist, entfallen 3 siderische Merkurtage auf 2 Merkurjahre. Wie lange dauert ein
Merkurtag synodisch (d.h. von Sonnenaufgang zu Sonnenaufgang)?

Leider ich hab ich dazu da keinen Ansatz.
Kann mir einer vielleicht einen kleinen denkanstoß geben.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group