Autor Nachricht
MI
BeitragVerfasst am: 23. Okt 2009 18:02    Titel:

Wenn ich dich richtig verstehe, könntest du auf dem richtigen Weg sein.

Durch die Reibung entsteht ja eine Kraft, die die Wagen bremst. Wenn du jetzt davon ausgehst, dass sich die Lokomotive (und damit der Zug) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, muss die Zugkraft der Lokomotive die Reibungskräfte der Wagen ausgleichen.

Wenn jetzt die Lokomotive zusätzlich beschleunigt, muss sie natürlich zusätzlich die Kraft ziehen, die sich aus der Beschleunigung ergibt.

Gruß
MI
Rufus
BeitragVerfasst am: 23. Okt 2009 15:31    Titel: BOS 12.Klasse Bayern - Aufgaben zu Kraft (Newton)

Eine Lokomotive mit der Masse m = 120t beschleunigt auf einer ebenen Gleisstrecke fünf angehängte Wagen von je m = 28t in t = 90s aus dem Ruhezustand auf die Geschwindigkeit 72 km/h. Die Reibungszahl beträgt 0,005.

a) Welche Kraft muss die Lokomotive aufbringen?
b) Berechne die Zugkraft F auf die Kupplung zwischen der Lokomotive und dem ersten Wagen.

Die a) habe ich bereits gelöst, nur bei der b) habe ich so meine Schwierigkeiten. Berechne ich die Kraft und lasse bei der Masse die Lokomotive weg? Oder wie soll ich das verstehen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group