Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2009 20:33    Titel:

Durch Deine Rechnung steig ich nicht durch. Ich habe Dir 2 Gleichungen genannt:
Bewegungsgleichung in x-Richtung (gleichförmige Bewegung)
Bewegungsgleichung in y-Richtung (gleichförmig beschleunigte Bewegung)

In diesen beiden Gleichungen gibt es die beiden Unbekannten t und v0. Wenn man nicht aller mathematischen Tradition ins Gesicht schlagen will, sollte man daraus zumindest eine der Unbekannten, nämlich v0 bestimmen können. Man kann natürlich auch noch die zweite Unbekannte (t) bestimmen, nach der war aber nicht gefragt. Ich habe Dir sogar gesagt, wie Du vorgehen könntest, nämlich aus der Gleichung in y-Richtung das t bestimmen, und die allgemeine Lösung, die Du da erhältst (da ist natürlich auch noch v0 enthalten), in die andere Gleichung einsetzen. Da ist die einzige Unbekannte nur noch v0. Und die solltest Du doch bestimmen.

Ehrlich gesagt, ich verstehe Deine Schwierigkeiten nicht.
Nocta
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2009 19:45    Titel:

Warum geht folgendes nicht:



Irgendwie bin ich glaube ich zu doof für sowas. Und morgen Kursarbeit. Naja Big Laugh
Nocta
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2009 18:56    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Wie kommst Du denn auf Deine letzte Formel?

Genau wie du, wenn ich sy nicht gleich 0 setze und in die Formel für den freien Fall für t sx/vx einsetze.

Ich weiß nämlich nicht, wie ich da jetzt t so schön ausrechnen kann, ich hab doch immer noch v0 und sx als Unbekannte oder?
Wenn ich dann sx ersetzen will, krieg ich wieder t rein und wenn ich v0 ersetzen will, krieg ich auch wieder t rein.
Aber vielleicht irre ich mich auch total und ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
Irgendwie hatte ich das schon mal gelöst und es war gar nicht so kompliziert
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2009 17:56    Titel:

Wie kommst Du denn auf Deine letzte Formel?

Wenn der Auftreffpunkt dieselbe Höhe wie der Abwurfpunkt hat, ist sy doch Null! Und dann kannst Du doch aus der Bewegungsgleichung in y-Richtung

sy = 0 = -g*t²/2 + v0y*t

sehr schön die Zeit t ausrechnen, die Du dann in die Bewegungsgleichung in x-Richtung

sx = v0x*t

einsetzen und die Gleichung dann nach v0 auflösen kannst.
Nocta
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2009 16:56    Titel: Schräger Wurf

Hey.
Ich versuche gerade folgende Aufgabe zu lösen:
Zitat:
Ein Wasserstrahl, der unter einem Winkel von 40° zur Horizontalen die Düse eines Gartenschlauches verlässt, erreicht das in 30m entfernt stehende Buschwerk auf in gleicher Höhe wie die Düse.

Also es handelt sich um einen schrägen Wurf.
Was ich schon habe:





Jetzt weiß ich nur nicht, wie ich auf v0 kommen soll, damit ich den Rest berechnen kann. Ich hatte die Aufgabe schon mal gelöst, da habe ich 2 Gleichungen nach t/2 (also nur die Steigzeit) aufgelöst und dann für v0y und v0x die alternative mit v0*cos alpha bzw sin alpha eingesetzt und konnte v0 ausrechnen. Aber ich weiß nicht mehr, wie ich dazu kam und warum das geht.
Könnte mir mal jemand einen Lösungsansatz für das Problem aufzeigen?
Ich wäre sehr dankbar smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group