Autor Nachricht
para
BeitragVerfasst am: 15. Sep 2009 21:51    Titel:

Die berechnete Induktivität sieht gut aus.


Beim Spannungsverlauf meinst du vermutlich das richtige. Die Spannung ist ja proportional zur Ableitung des Stroms.

Zwei Dinge sollte man noch beachten: zum einen welches Vorzeichen man in der Vorlesung für die Selbstinduktionsspannung gewählt hat (gleiches oder entgegengesetztes zur Stromänderung). Zum anderen, dass man für den Spannungsverlauf ja eine neue Achse (bzw. Achsenbeschriftung braucht). Die Spannungsverlauf beginnt ja nicht einfach bei "2", oder gar "2mA".
nobug
BeitragVerfasst am: 15. Sep 2009 15:44    Titel: Klausur: Zeitverlauf RL-Schaltung. Zeitkonstante? Wert der S

Moin,

wie im anderen Thread schon geschrieben studieren wir Informatik und haben übermorgen unsere Elektrotechnik2 Klausur. Bei einigen Übungsaufgaben sind wir uns nicht sicher und hoffen auf eure Hilfe:

Die Aufgabe gibt es hier: http://img1.abload.de/img/eg2-aufgabe2b1t2.jpg

Unserer Lösungsansatz bisher:

a)

Da es eine RL-Schaltung ist, ist die Zeitkonstante T (Tao) = L/R

T ist bei ca. 63% des Aufladevorgangs. 63% von 2 sind 1,26, wenn man das aus der Zeichnung abliest kommt man auf T = 1ms.

Dann stellen wir die Formel von oben um und erhalten L = T*R also 0,001s * 12Ohm = 12mH.

b)
Hier würden wir einfach nur den gegebenen Verlauf quasi spiegelverkehrt nochmal zeichnen, also beginnend bei 2 an der X-Achse schnell fallend bis 5ms und fast 0mA, dann gerade runter bis -2mA und bis 10ms wieder langsam ansteigend.

Macht das Sinn?

grüße

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group