Autor Nachricht
planck1858
BeitragVerfasst am: 20. Jul 2009 15:52    Titel: Re: Personenzug

camu hat Folgendes geschrieben:
... dieser bremst mit einer Verzögerung von a=0,15m/s².


Vor die Beschleunigung muss ein Minuszeichen, da es sich um eine negative Beschleunigung handelt. Big Laugh
camu
BeitragVerfasst am: 19. Jul 2009 11:23    Titel:

Ja er bremst nur und fährt dann langsamer weiter. es war dann halt auch noch die Endgeschwindigkeit gefragt. Hätte ich mit sagen können, da wäre es klarer gewesen smile
dachdecker2
BeitragVerfasst am: 19. Jul 2009 01:00    Titel:

Kleiner Hinweis: In der Aufgabe Steht nicht, dass der Zug nach 700 m steht. Ich würde davon ausgehen, dass er nach dem Bremsen einfach langsamer fährt also vorher smile.


Nachtrag:
pressure hat Folgendes geschrieben:
...
Entweder fährt er nach 700 m noch (69,6 s) oder er fährt bei 700 m schon wieder rückwärts (134,1 s),
...


Natürlich ist (mathematisch) beides richtig. Wenn der Zug allerdings wirklich durch Bremsen (und nicht durch den Antrieb) langsamer wird, wird die 2. Lösung in der Praxis nicht realisiert. Der Zug bleibt denn bei



stehen.
franz
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2009 22:17    Titel: Re: Personenzug

camu hat Folgendes geschrieben:
Ein Personenzug legt 700m zurück, dieser bremst mit einer Verzögerung von a=0,15m/s². Die Anfangsgeschwindigkeit betrug 55km/h. Gesucht ist die Bremszeit

Darf ich nach flüchtigem Überlesen mal fragen, ob das der Originaltext der Aufgabe ist? Denn, wie schon erwähnt, der Sachverhalt ist etwas unklar.

mfG F.
pressure
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2009 21:00    Titel:

Die Aufgabe ist etwas komisch, denn der Personenzug kann nie nach 700 m stehen zumindest nicht mit dieser Bremsbeschleunigung.

Entweder fährt er nach 700 m noch (69,6 s) oder er fährt bei 700 m schon wieder rückwärts (134,1 s), weil nach deiner Rechnung der Zug ja nicht abgebremst wird, sondern eigentlich rückwärts beschleunigt wird. Da aber nirgends steht, dass die 700 m der Bremsweg sind, oder ? Würde man die Bremszeit einfach so berechnen und es kommt oh Wunder der Mittelwert raus:



Wären die 700 m der richtige Bremswert, würde deine quadratischen Gleichung übrigens nur eine Lösung haben, die des Ergebnisses. Dennoch wäre dein Lösungsweg etwas umständlich, aber wie man sieht sicherer, da er die Richtigkeit des Bremswegs indirekt überprüft Zunge
camu
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2009 20:52    Titel:

nein, leider nicht
pressure
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2009 20:46    Titel:

Wenn ich dir jetzt sage, dass der Mittelwert dieser beiden Zeiten die tatsächliche Bremszeit für den Zug ist, kommst du dann drauf ?
camu
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2009 20:12    Titel:

ach mööp hatte 0,12 eingesetzt statt 0,15 Prost Hammer

Sorry für die blöde Frage No Spam here


aber man bekommt ja 2 Lösungen heraus die auch 700m ergeben. Wie ist das zu erklären? (t1=69,6 & t2=134,1s)
pressure
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2009 20:05    Titel:

Und warum nicht ?
camu
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2009 19:39    Titel: Personenzug

Ein Personenzug legt 700m zurück, dieser bremst mit einer Verzögerung von a=0,15m/s². Die Anfangsgeschwindigkeit betrug 55km/h. Gesucht ist die Bremszeit

mein Ansatz war eigentlich so:



und dann halt die quadratische Lösungsformel anwenden. Nur komme ich leider nicht auf 69,6s Augenzwinkern

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group