Autor Nachricht
para
BeitragVerfasst am: 14. Jul 2009 22:51    Titel:

Hast du eine konkrete Aufgabe, dann poste sie bitte vollständig. Es ist immer schwierig, wenn die Details so stückweise kommen.

Mit deinen jetzigen Angaben für P, U, I und R würde ich vermuten, dass sich letzteres auf den kalten Zustand und die ersten drei Angaben auf den heißen Zustand beziehen.
Dann könnte man u.U. den Widerstand im heißen Zustand berechnen und mit dem Temperaturkoeffizienten für Wolfram die Temperatur abschätzen. Mit dem Koeffizienten 1. Ordnung der bei Wikipedia angegeben ist, kommt man damit auf rund 2500°C. (Inwiefern bei der Größenordnung Koeffizienten höherer Ordnungen berücksichtigt werden müssen, sollte man nachprüfen.)
Lucky...
BeitragVerfasst am: 14. Jul 2009 22:05    Titel:

Weiß nich ob du damit nun mehr anfangen kannst, aber ich such das Ergebnis für "theta w". Und habe folgende Größen gegeben: P=500W, I=2,13A, U=230V, R=8,25 Ohm. (und die spezifische Wärmekapazität von Wolfram) (nehm deshalb an dass die Temperatur im Draht gemeint ist)
Mehr hab ich hier nicht gegeben, außer dass ich das Ergebnis in °C angeben soll..
Gibt es irgendeine (-welche) Formeln die durch einsetzen dieser Größen ein Ergebnis ausspucken? (müsste ja dann irgendwas um die 2000°C als Ergebnis bekommen, wenn man sich am Richtwert orientiert)
franz
BeitragVerfasst am: 14. Jul 2009 21:54    Titel:

Diese Frage ist vermutlich nicht ganz billig: (temperaturabhängige!) Aufheizung des Drahtes, Lichtstrahlung, Erwärmung von Glas und Umgebung ... und irgendwann ein stationärer Zustand (mit konstanten Temperaturen).
Deshalb nochmal die Frage: Meinst Du Temperaturen (wenn ja: welche) oder Wärme / Energie(produktion?

F.
Lucky...
BeitragVerfasst am: 14. Jul 2009 21:25    Titel:

gibts da vielleicht irgendein delta T oder so in ner Formel? wenn nicht die maximale wäre gut und die Temperatur die in der Lampe selbst entsteht
franz
BeitragVerfasst am: 14. Jul 2009 21:23    Titel:

Temperatur: wo und wann? (In der Überschrift steht übrigens "Wärme" - ein feiner Unterschied!)

F.
Lucky...
BeitragVerfasst am: 14. Jul 2009 21:15    Titel: Berechnung der Wärme einer Glühlampe

Hallo an alle,
meine Frage sieht wie folgt aus;
wie kann ich,wenn ich folgende Größen gegeben habe: Leistung, Stromstärke, Spannung, Widerstand und spezifische Wärmekapazität,
die Temperatur berechnen, die beim Einschalten (bzw. Leuchten) einer Glühlampe entsteht?
(bei der Formel müssen nicht alle Größen zwingend benutzt werden)

danke schon mal für jede Hilfe

mfG, Lucky

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group