Autor Nachricht
Lisa90
BeitragVerfasst am: 08. Jul 2009 23:00    Titel:

erzwungene schwinung?

fange ich beim zeichen einer querwelle, welche sich von links nach rechts ausbreitet, denn mit dem zeichen bei der y-achse an oder beim "ende" zb beim losen ende... jetzt bin ich irritiert?!?
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Jul 2009 22:52    Titel:

Ich würde sagen das lose Ende erfährt eine erzwungene Schwingung...
Lisa90
BeitragVerfasst am: 08. Jul 2009 22:48    Titel:

dann bin ich also in der nulllage... wenn sie also nach oben "ausgelenkt" wird... zeichne ich sie dann nach unten... da sich ja nach oben "gezogen" wird und somit nach unten schwingt???... sprich die erste extremstelle wäre ein minimum?
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Jul 2009 22:24    Titel:

wenn bei t=0 erstmalig nach oben ausgelenkt wird, dann wird dies wohl ausgehend von der Ruhelage y=0 sein.
Lisa90
BeitragVerfasst am: 08. Jul 2009 22:13    Titel:

die wellengleichung ist doch: s(t,0) = s(dach) * sin(w * t)
bzw: s(t,x) = s(dach) * sin [ w * ( t - x/c)]

---> sprich eine sinusschwingung...

bei der zeichnung weiß ich aber nicht. ob ich in der nullage beginne und dann nach oben zeichne, oder von einem maximum bei t = 0 ausgehe?... etc.

ich weiß einfach nicht, wie die "auslenkung" ist....

Liebe Grüße,
Lisa
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Jul 2009 22:08    Titel:

wie sieht die Gleichung einer Welle denn aus?
Lisa90
BeitragVerfasst am: 08. Jul 2009 21:52    Titel: Aufgabe zu mechanischen Wellen

Hallo ihr,

hoffe mir kann jemand beim bearbeiten eines Aufgabenteils helfen.

Auf einem 8,5 cm langen linearen Träger breitet sich eine Querwelle mit der Geschwindigkeit c = 20cm/s aus. Am Anfang des Trägers (links) befindliche Erreger schwingt mit der Frequenz f = 5 Hz und der Amplitude s(Dach) 1,0cm. Die erste Auslenkung erfolgt zur Zeit t = 0 nach oben. Das Ende des Trägers ist fest.

a.) Zeichen Sie ien Bild der Welle zur Zeit t = 0,25

---> Meine Frage: wie Zeichne ich diese Welle... und warum genau so.

Liebe Grüße,
Lisa

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group