Autor Nachricht
ice maker
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2009 11:59    Titel:

Ja genau, trotzdem bei mier steht die formel etwas anderes
gamma = deltaV / V*deltaT + 3 alpha(V/Vo)
Dieses V/Vo verstehe ich nicht, soll das das Volumen des kolbens sein?

franz hat Folgendes geschrieben:
(bis 60 °C?).

Stimmt wir erwärmen bis 60 °C.

Danke jetzt ist klar geworden Thumbs up!
franz
BeitragVerfasst am: 19. Mai 2009 22:22    Titel:

Es gibt (ob durch Eichpunkt oder bekannte Dichte) einen definierten "Fixpunkt" der Messung, Flüssigkeit Vo bei To, danach Erwärmung deltaT (bei mir Delta theta) und Ablesen der Volumenanzeige V'. Daraus und mit alpha Glas ist gamma Flüssigkeit zu bestimmen. Stimmt das soweit?

Es wird natürlich ein zu geringer Wert abgelesen V' = Vo + (gamma - 3 alpha) Vo deltaT -> gamma = deltaV / V*deltaT + 3 alpha.

Bei Nichtberücksichtigung nur gamma* = deltaV / V*deltaT.

Übrigens funktioniert das nur in einem bestimmten Temperaturbereich (bis 60 °C?).

mfG F
ice maker
BeitragVerfasst am: 19. Mai 2009 21:54    Titel:

Die Ausdehnungskoeffizient von Festkörper ist ja viel kleiner als die von Flüssigkeiten (aufgrund der stärkeren Bindung der Atome denke ich) oder?.
Dilatometer ist eine Präzisionsmessung so Gefäßausdehnung muss berücksichtigt werden.
Ich verstehe nicht was du mit delta theta meinst, bei mir steht die formel anderes.
Erst mal durch wägung des gefüllten Kolbens (und mit der bekannten Dichte der Flüssigkeit) kriege ich Vo bei To damit kann ich gamma=(deltaV/Vo deltaT) +3alpha(kolben)v/vo bestimmen abes was passiert wenn ich 3 alpha(kolben)v/vo vergesse ist der bestimmte gamma kleiner oder großer als der wahre wert?
Danke Franz
MfG Fr.
franz
BeitragVerfasst am: 19. Mai 2009 21:32    Titel:

"Vergessen" trifft etwas daneben. Wenn Du Dir die Koeffizienten von Glas und Wasser beispielsweise ansiehst, dürfte klarwerden, warum dieser Effekt normalerweise nicht berücksichtigt wird.

Bei Präzisionsmessungen (Thermometerherstellung?) wird die Gefäßausdehnung durchaus berücksichtigt (bei Glas wohl bis 60 °C; relativ zur Normtemperatur):

V (abgelesen) = V + (gamma Flüssigkeit - 3 alpha Gefäß) V Delta theta
ice maker
BeitragVerfasst am: 19. Mai 2009 19:44    Titel: Volumenausdehnung einer Flüssigkeit

Hallo! Ich habe mal eine frage über Volumenausdehnungskoeffizient und ist:
Bei der Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten einer Flüssigkeit wird bei der Berechnung die Ausdehnung des Messkolbens in dem sich die Flüssigkeit befindet vergessen. Ist der bestimmte Volumenausdehnungskoeffizient größer oder kleiner als der wahre Volumenausdehnungskoeffizient? Und warum?

Die formel ist gamma=v-vo/Vo(t-to) + 3alpha(v/vo)
Wobei 3 alpha die Volumenausdehnung des Kolbens (Ich wollte auch fragen warum da v/vo steht) und v-vo/vo(t-to) die ausdehnung der Flüssigkeit sind.
Danke

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group