Autor Nachricht
as_string
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2009 03:37    Titel:

Was im übrigen der "Atwoodschen Fallmaschine" entspricht.

Gruß
Marco
d;-)
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 23:59    Titel:

der vollständigkeit halber .. die lösung der DGL

ist:
Senate
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 23:37    Titel:

Ach ja richtig! Vielen dank noch mal für die Hilfe=)
d;-)
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 23:36    Titel:

fast .. vorzeichen überprüfen!
Senate
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 23:31    Titel:

also mit eurer Hilfe bin ich jetzt bei:

Ist das jetzt meine Bewegungsgleichung oder fehlt da noch was?
Senate
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 23:14    Titel:

ja jo gesehen klingt das logisch=)
ok versuch noch ein bisschen rum zu rechnen, vielen dank schon mal;)
d;-)
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 23:05    Titel:

oops .. selbstverständlich nicht .. falsch abgetippt :-)
wirklich richtig ist:
as_string
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 23:01    Titel:

d;-) hat Folgendes geschrieben:
richtig ist:


Stimmt das Vorzeichen bei der kin. Energie der zweiten Masse?

Gruß
Marco
d;-)
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 22:52    Titel:




.. dann leitest du nach t ab
außerdem macht es physikalisch sinn, dass wenn du an dem einen ende des seiles nach unten ziehst .. das andere nach oben geht :-)
Senate
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 22:49    Titel:

aber wie kommst du auf ?
Es gilt doch

oder etwa nicht?
d;-)
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 22:07    Titel:

Senate hat Folgendes geschrieben:
Also komme ich auf


nein .. du hast den -term vergessen .. richtig ist:


kommst du nach ein wenig rechnung auf:
Senate
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2009 21:48    Titel:

Also komme ich auf

aber für d) müsste L doch ebenfalls von der Zeit t abhängen oder nicht?
d;-)
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2009 13:30    Titel:

a) stimmt
b) versuchs mal hiermit:




c) dann kommste hier natürlich auf etwas anderes
d) die lagrange-glg. 2.art lautet:

Senate
BeitragVerfasst am: 16. Apr 2009 18:16    Titel: Umlaufrolle mit Lagrange

Hallo ich sitze bei folgender Aufgabe und wollte mal fragen ob mein Ansatz stimmt, da ich nicht mehr weiter komme.
Zwei Gewichte der Massen und () hängen im Schwerefeld der Erde (kleiner Abstand von der Erdoberfläche) an einem Seil der Länge l, das über eine Rolle mit Radius R gelegt ist. Die Rolle kann sich reibungsfrei drehen. Die Vertikalen Abstände der Massen (genauer Massenpunkte) vom Mittelpunkt der Rolle werden mit x bzw. y bezeichnet. Vernachlässigen Sie die Masse des Seils, der Rolle und der Aufhängung.
a) Drücken Sie zunächst die Koordinate y durch R, l und x aus
b) Bestimmen Sie die Lagrangefunktionen für die Teilchen i=1,2 sowie die totale Lagrangefunktion in Abwesenheit des Seils als Funktion von und .
c) Ersetzen sie jetzt und in L gemäß a), dh das Seil wird wieder hinzugefügt.
d) Bestimmen Sie die Bewegungsgleichung (basierend auf L aus c)) für x in der Lagrange-Form

Also für a) habe ich:
.
Für b):
.
Das gibt dann für c):

Bei d) weiss cih dann nicht mehr wie ich das Ganze angehen soll, dh wenn der Rest meiner Lösung überhaupt irgendwie stimmt?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group