Autor Nachricht
-
BeitragVerfasst am: 06. Apr 2011 00:05    Titel:

blub1500 hat Folgendes geschrieben:
von 1/f=1/b+1/(D-b) auf b^2-bD+fD=0

Hinter dem Schritt steckt keine Zauberei. Man kann erst die rechte Seite auf einen Nenner bringen, und dann die Brüche auf beiden Seiten der Gleichung durch Multiplikation mit den jeweiligen Nennern eliminieren. Nach dem Ausmultiplizieren der Klammern folgt, wenn man alles auf eine Seite bringt, die angegebene quadratische Gleichung für b.
blub1500
BeitragVerfasst am: 05. Apr 2011 23:02    Titel:

Also ich verstehe nur einen teil nicht und zwar wie man von 1/f=1/b+1/(D-b) auf b^2-bD+fD=0 kommt! könnte mir da jemand weiterhelfen?
para
BeitragVerfasst am: 21. Apr 2009 18:42    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
PS Was meinst Du mit Artefakten?

Artefakte sind (u.a.) die unschönen Effekte der jpeg-Komprimierung an den sonst scharfen Textkanten.
franz
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2009 22:26    Titel:

OT Wir sind vermutlich einer Meinung bezüglich der Beantwortung von Anfragen: Nicht Komplettlösungen, sondern Denkanstöße. In diesem Fall halte ich es jedoch für ziemlich mühsam, den Fragesteller behutsam auf die Lösung hin zu führen - deshalb (ausnahmsweise) dieser Text.

Freundliche Grüße
Franz

PS Was meinst Du mit Artefakten?
para
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2009 20:13    Titel:

Da der Threadersteller sich nicht noch einmal gemeldet hat, hätte ich jetzt keine Veranlassung gesehen, vorerst weiter darauf einzugehen, aber okay. Generell versuchen wir hier aber mehr Denkanstöße als komplette Lösungen bzw. Antworten zu liefern.

Wenn du dich für die Formeln mit LaTeX nicht so richtig anfreunden kannst, könnte zumindest ein anderes Bildformat (z.B. .gif) schöner anzusehende Ergebnisse liefern. (Bei .jpg bekommt man bei Text und Formeln schnell derartige Artefakte wie in obigem Anhang.)
franz
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2009 17:31    Titel:

Gruß F.
para
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2009 18:59    Titel:

Ein geeigneter Ansatz wäre z.B., sich die Abbildungsgleichung zur Beschreibung einer (scharfen) Abbildung anzuschauen:
In diesem Fall ist ja die Summe aus Bild- und Gegenstandsweite vorgegeben. Versuche dann einmal zu bestimmen, für welche Bildweiten (bzw. Gegenstandsweiten) dann die Abbildungsgleichung erfüllt wird.
Gast
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2009 16:44    Titel: Bessel-Verfahren

Hallo zusammen,

ich soll beweisen, dass es für a>4f genau 2 linseneinstellungen mit scharfer abbildung gibt...

irgendwie komm ich nciht so richtig drauf, wiue cih das beweisen könnte, das diese existieren, was ist denn das kriterium für "scharfe abbildung"??? vielleicht würde mir das schon weiterhelfen. den rest kann man dann ja über die symmetrie machen.

vielen dank im vorraus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group