Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 23. Jul 2010 18:12    Titel:

aktuell http://ocean.dmi.dk/arctic/icecover.uk.php
Gast
BeitragVerfasst am: 13. März 2009 22:44    Titel:

na gut...

Dann bedanke ich mich für die gute Hilfe Thumbs up!
para
BeitragVerfasst am: 13. März 2009 16:40    Titel:

Das ist nicht so einfach zu sagen, dazu bräuchte man ja erstmal eine Angabe, wie viel Eis ungefähr im Polarmeer vorhanden ist. Ich habe auf die schnelle jetzt keine Zahlen dazu gefunden.

Aber prinzipiell könnte man dann zumindest eine Abschätzung machen (wenn man die Dichte von Süß- und Salzwasser kennt, und die Oberfläche der Meere schätzt).
Gast
BeitragVerfasst am: 13. März 2009 13:13    Titel:

para hat Folgendes geschrieben:
(Und falls es noch nötig sein sollte: Gute Besserung.)


Dankeschön. Mir gehts auch schon etwas besser...


Ich habe trotzdem noch eine letzte Frage: Um wie viel würde der Meeresspiegel steigen?
para
BeitragVerfasst am: 13. März 2009 10:20    Titel:

cajo hat Folgendes geschrieben:
--> der Meeresspiegel steigt an

Richtig?

Ja, stimmt so. :)

(Und falls es noch nötig sein sollte: Gute Besserung.)
cajo
BeitragVerfasst am: 13. März 2009 10:13    Titel:

para hat Folgendes geschrieben:
Der Salzgehalt ist nachher fast genauso groß wie vorher, das stimmt. Aber das ist nicht so entscheidend. Wichtig ist, dass Salzwasser eine höhere Diche als Süßwasser hat.

Welche Auswirkung hat das auf die Eintauchtiefe des Eisbergs gegenüber dem Schwimmen in Süßwasser – wird mehr oder weniger Wasser verdrängt?


weniger

para hat Folgendes geschrieben:
Wird beim Schmelzen des Eisbergs also vom Volumen mehr oder weniger (Süß-)wasser frei, als er vorher Salzwasser verdrängt hat?



mehr Süßwasser
--> der Meeresspiegel steigt an

Richtig?
para
BeitragVerfasst am: 12. März 2009 23:53    Titel:

cajo hat Folgendes geschrieben:
para hat Folgendes geschrieben:
Okay, zurück zur Aufgabe. Eisberge bestehen ja jetzt überwiegend aus Süßwasser (Zusatz: warum eigentlich? ^^)


Weil sie auf dem Festland auf Gletschern entstehen und dann erst irgendwann mal abbrechen und ins Meer gleiten...

Hm, der Punkt ist dir sicher. ;)

cajo hat Folgendes geschrieben:
Ich verstehe irgendwie in diesem Fall nicht, was es für einen Unterschied macht, ob es Salz- oder Süßwasser ist... weil wenn der Eisberg schmilzt, dann vermischt sich das Süßwasser ja sofort mit dem Salzwasser und das hat ja bei den Massenverhältnissen keinen Einfluss auf den absoluten Salzgehalt...

Der Salzgehalt ist nachher fast genauso groß wie vorher, das stimmt. Aber das ist nicht so entscheidend. Wichtig ist, dass Salzwasser eine höhere Diche als Süßwasser hat.

Welche Auswirkung hat das auf die Eintauchtiefe des Eisbergs gegenüber dem Schwimmen in Süßwasser – wird mehr oder weniger Wasser verdrängt?
Wird beim Schmelzen des Eisbergs also vom Volumen mehr oder weniger (Süß-)wasser frei, als er vorher Salzwasser verdrängt hat?
cajo
BeitragVerfasst am: 12. März 2009 22:02    Titel:

para hat Folgendes geschrieben:
Okay, zurück zur Aufgabe. Eisberge bestehen ja jetzt überwiegend aus Süßwasser (Zusatz: warum eigentlich? ^^)


Weil sie auf dem Festland auf Gletschern entstehen und dann erst irgendwann mal abbrechen und ins Meer gleiten...

para hat Folgendes geschrieben:
Was sollte dann passieren, wenn der Eisberg schmilzt? Die Überlegung kann ähnlich zum Süßwasser/Süßwasser-Fall oben erfolgen.


Ich verstehe irgendwie in diesem Fall nicht, was es für einen Unterschied macht, ob es Salz- oder Süßwasser ist... weil wenn der Eisberg schmilzt, dann vermischt sich das Süßwasser ja sofort mit dem Salzwasser und das hat ja bei den Massenverhältnissen keinen Einfluss auf den absoluten Salzgehalt...
para
BeitragVerfasst am: 12. März 2009 18:02    Titel:

Anonymous hat Folgendes geschrieben:
Mit Süßwasser...
Macht das so einen großen Unterschied?

Das wundert mich etwas, denn eigentlich sollte es dann nicht überlaufen. ^^ – Die Begründung dafür ist ja, dass ein schwimmender Eiswürfel gerade die Menge an Wasser verdrängt, deren Masse seiner eigenen entspricht (Archimedisches Prinzip). Schmilzt der Eiswürfel, wird er ja aber selbst zu Wasser, und füllt braucht damit dann gerade das Volumen das er vorher verdrängt hat. Der Flüssigkeitsstand bleibt also gleich.

Das Experiment lässt sich dann natürlich schwer von der Hand weisen. Vielleicht könnte man auf die Dichteanomalie von Wasser spekulieren, aber das ist wahrscheinlich schon recht grenzwertig. Merkwürdig, irgendjemand anders Ideen warum das passiert? ^^


Okay, zurück zur Aufgabe. Eisberge bestehen ja jetzt überwiegend aus Süßwasser (Zusatz: warum eigentlich? ^^) und schwimmen in Salzwasser. Was sollte dann passieren, wenn der Eisberg schmilzt? Die Überlegung kann ähnlich zum Süßwasser/Süßwasser-Fall oben erfolgen.
Gast
BeitragVerfasst am: 12. März 2009 17:46    Titel:

para hat Folgendes geschrieben:
Lösung durch Experiment .. auch sehr schön. Big Laugh?


Normalerweise hätte ich mir ja auch so meine Gedanken gemacht, aber mir gehts leider nicht ganz so gut... Schläfer


para hat Folgendes geschrieben:
Hast du deinen Versuch mit Süß- oder mit Salzwasser durchgeführt?


Mit Süßwasser...
Macht das so einen großen Unterschied? (Falls ja muss ich nochmal einen Versuch ansetzen... LOL Hammer )
para
BeitragVerfasst am: 12. März 2009 17:24    Titel:

Lösung durch Experiment .. auch sehr schön. Big Laugh

Hast du deinen Versuch mit Süß- oder mit Salzwasser durchgeführt?
cajo
BeitragVerfasst am: 12. März 2009 17:06    Titel:

para hat Folgendes geschrieben:
Eng damit verwandt ist die folgende beliebte Frage: Man bekommt ein randvolles Glas mit einem Getränk, in dem Eiswürfel schwimmen (also über den Rand schauen). Muss man nun schnell etwas Abtrinken, um ein Überlaufen zu verhindern wenn das Eis schmilzt?


Ich habe eben den Versuch gemacht und es ist übergelaufen! Welch eine Wunder... :-)

Aber um wie viel würde der Meeresspiegel dann ansteigen?
para
BeitragVerfasst am: 10. März 2009 16:34    Titel:

Eng damit verwandt ist die folgende beliebte Frage: Man bekommt ein randvolles Glas mit einem Getränk, in dem Eiswürfel schwimmen (also über den Rand schauen). Muss man nun schnell etwas Abtrinken, um ein Überlaufen zu verhindern wenn das Eis schmilzt?

Wie sieht es denn aus mit dem Auftrieb? Wonach richtet sich, wie viel Wasser ein Stück Eis verdrängt, um zu schwimmen? – Nimmt es nach dem Schmelzen mehr, weniger oder genauso viel Platz ein wie es vorher Wasser verdrängt hat?
cajo
BeitragVerfasst am: 10. März 2009 15:32    Titel:

Hab noch ne andere Frage aus der Klausur:

In den Zeitungen ist häufiger zu lesen, dass der Meeresspiegel nicht ansteigen würde, wenn das gesamte Eis des Polarmeeres in einem Sommer abschmelzen würde.
Begründen oder widerlegen Sie diese Aussage!

Habt ihr dazu noch ne Idee?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group