Autor Nachricht
xkris
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2009 15:44    Titel:

Hallo schnudl,

hab das (glaub ich) schon verstanden. An den Enden ist die Ladungsträgerdichte jeweils am größten und zwar im periodischen Wechsel, mal oben, mal unten. Somit kommt es zu Spannungsbäuchen an den Enden. Also stellt das Bild oben nicht den statischen Zustand dar.

Wo wir schon beim Thema sind. Ich suche grad eine Erklärung dafür, warum sich letzendlich ein Teil der Feldenerige vom Dipol löst und in den Raum abstrahlt. Ich kann dazu nichts finden.
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2009 15:17    Titel:

Spannung und Strom sind bei der Dipolantenne um 90° phasenverschoben. An den beiden Enden sind Stromknoten (klar, denn dort kann nichts fliessen). Dann müssen an den Enden gleichzeitig Spannungsbäuche sein. Wie sieht daher der Spannungsvelauf aus?
xkris
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2009 14:12    Titel: Feldverteilung Dipolantenne

Hallo,

Ich habe folgende Frage: Wenn ich mir die Spannungsverteilung auf einer Dipolantenne anschaue (Siehe oberes Bild im Anhang) dann ist diese ja symmetrisch zur Dipolmitte. Aber wenn sie symmetrisch ist, wie kann sich dann ein Feld wie im unteren Bild dargestellt ergeben. An den Dipolenden liegt gleiches Potential, wie kann dann eine Feldlinie von einem Ende zum anderen zeigen?

Kann mir hier jemand erklären, wo mein Denkfehler liegt?

Gruß
Kristian

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group