Autor Nachricht
maxdull
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2009 17:17    Titel:

Sehe nicht, was daran falsch sein könnte ('Thumbs up!'). Eine mögliche Stolperstelle ist noch das Vorzeichen:
Zeigen Deine Vektoren ex und ez in die richtige Richtung?. Das zu kontrollieren ist aber einfach: Klappe die eine Leiterhälfte kontinuierlich in die Ebene der anderen Hälfte. Im einen Falle erhälst Du die normale Kreisschleife, im anderen Falle kompensieren sich die beiden Halbkreisschleifen und das Feld, d.h. die Summe der Teilvektoren, muss Null werden.

Maxdull
Bastue
BeitragVerfasst am: 29. Jan 2009 10:39    Titel: Magnetfeld einer Leiterschlaufe

Moin,
Ich rechne gerade eine alte KLausuraufgabe für kommenden Montag :

Betrachten sie die in der Abbildung dargestellte Leiterschleife. Diese bestehe aus zwei halbkreisfrmigen Teilen mit Radius R, deren Flächennormalen aufeinander senkrecht stehen ( gestrichelt eingezeichnete Linien sind HIlfslinien) . Die Leiterschleife werde vom stationären Strom I in der eingezeichneten Richtung durchlaufen.

Berechnen sie das Magnetfeld B, also dessen Betrag und Richtung im Punkt P.


So, ich hab mal eine tolle Paint-Zeichnung angehängt, hoffentlich kann man was drauf erkennen .


Jetzt kenne ich das Magnetfeld einer Leiterschleife im Mittelpunkt, da es jeweils nur eine Halbe ist hätte ich

und hätte dann davon noch den Betrag gebildet.

Ich vermute aber mal ganz stark, dass das falsch ist, da die Aufgabe 40 % der in der Klausur erreichbaren Punkte gegeben hat und daher da irgendwie mehr hinterstecken muss ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group