Autor Nachricht
eifelreh
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2009 22:35    Titel:

schnudl hat Folgendes geschrieben:
wenn etwas in Hz angegeben wird, dann handelt es sich meist um die Frequenz. Die Einheit der Kreisfrequenz ist 1/s


Tja, üblich ist das so, lt. SI ist die einheit der kreisfrequenz aber "eigentlich" rad/s, vgl.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisfrequenz
Reh
schnudl
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2009 09:34    Titel:

wenn etwas in Hz angegeben wird, dann handelt es sich meist um die Frequenz. Die Einheit der Kreisfrequenz ist 1/s

Deinen Überlegungen sind auch sonst richtig. Vergiss aber nicht, vier Federn zu berücksichtigen.
hopsi
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2009 09:05    Titel: Schwingungsfrequenz (Stoßdämpfer)

Ich habe kurze Verständnisfragen zu folgender Aufgabe:

Bezüglich der senkrechten Schwingungen kann man ein Auto als ein Gewicht auf vier gleichartigen Federn ansehen. Die Federn seien für ein bestimmtes Auto so eingestellt, dass freie Schwingungen eine Schwingungsfrequenz (omega_0) von 3 Hz haben.


(a) Wie groß ist die Federkonstante jeder einzelnen Feder, wenn man für die Masse des Autos 1500 kg annimmt, die auf alle vier Federn gleichmäßig verteilt ist?
(b) Mit welcher Frequenz schwingt das Auto, wenn noch fünf Passagiere (ebenfalls gleichmäßig verteilt), mit einem Durchschnittsgewicht von 75 kg, im Auto sitzen.


Zur (a):

In der Aufgabe steht ja Schwingungsfrequenz, aber in Klammern wird sie mit omega_0 bezeichnet. Aber hier ist trotzdem die Frequenz f der Schwingung gemeint und nicht die Kreisfrquenz omega=(D/m)^(1/2) oder? Man muss also omega_0 erst in omega umrechnen, um D zu erhalten? ( 2*pi*f=omega)

Zur (b)

Die Aufgabe geht doch völlig analog nur mit zusätzlicher Masse oder?
Am Ende soll man dann auch f angeben? Außerdem geht man hier doch noch ebenfalls von einer ungedämpften Schwingung aus?!


Danke.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group