Autor Nachricht
wishmoep
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2009 16:41    Titel:

eifelreh hat Folgendes geschrieben:
Hi wishmoep,
eines verstehe ich aber nicht bei deiner 1. ableitung s => s', hast du da nicht ein x² falsch und es müsste heißen?:


Reh

Ja - kleiner Flüchtigkeitsfehler beim Abschreiben vom Papier Augenzwinkern
Danke.
Moe
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2009 16:06    Titel:

Vielen Dank für die Antworten. Tatsächlich...-8...da hab ich nicht aufgepasst. Ist ja gerade nochmal gut gegangen Augenzwinkern . Werd das oben noch editieren.
Vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, dass in jedem Fall h_1 > 0 ist. Dann ist das quadrieren etwas "problemloser".
eifelreh
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2009 16:03    Titel:

Hi wishmoep,
eines verstehe ich aber nicht bei deiner 1. ableitung s => s', hast du da nicht ein x² falsch und es müsste heißen?:


Reh
Crusader1095
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2009 14:35    Titel:

Du hast recht dass man beim Quadrieren aufpassen sollte doch in diesem Fall hat er alles richtig gemacht denn die Extremstellen bleiben beim Quadrieren erhalten.

Den einzigen Fehler den du gemacht hast (und darum kommt bei dir auch ein Minimum heraus) ist dass die 2.Ableitung nicht +8 sondern -8 ist
(aufpassen aufs Vorzeichen)

ansonsten perfekt gerechnet
wishmoep
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2009 13:49    Titel:

Für das richtige Ergebnis von 0,5h bekämst du wohl einige Punkte.
Die Rechnung / Begründung ist aber unsauber und am Ende ist die hinreichende Bedingung für ein Maximum noch falsch.

Extremstellen:
Notwendige Bedingung
Hinreichende Bedingung Minimum; Maximum.

Es ist gefährlich einfach zu quadrieren.
Ich substituiere einmal h_1 durch x, damit es übersichtlich bleibt smile




Sucht man hier nun eine Nullstelle, kommt man, wie du auch auf 0,5h, da man ja nur den Zähler betrachten muss.
Wenn man nun die zweite Ableitung bildet (Quotientenregel + Kettenregel) erhält man

Setzt man nun 0,5h ein erhält man , was einer hinreichenden Bedingung für ein Maximum entspricht.

Gruß Tanzen
Moe
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2009 12:59    Titel: hydrostatischer Druck - Flussweite

Hallo,

ich hab hier die Aufgabe :

Aufgabe 1: Ausströmendes Wasser
In einem Gefäß befindet sich Wasser mit einer Höhe h = 1 m. In welcher Höhe über dem Boden h1 muss man eine Öffnung anbringen, damit das ausströmende Wasser möglichst weit entfernt auf der Unterlage auftrifft, auf der das Gefäß steht?

Dazu ist dann noch eine Zeichnung :

http://img261.imageshack.us/img261/7029/wasserkastenlo3.png

Als Lösungsweg hab ich das hier (s_w wird maximal, wenn s_w^2 maximal wird) :





ok so ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group