Autor Nachricht
pingu
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2009 12:18    Titel:

Ja, der Rest sollte jetzt eigtl klappen, danke!
schnudl
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2009 09:37    Titel:

es klingt besser. Nun solltest du die Aufgaben selbst lösen können...
pingu
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2009 18:33    Titel:

Ah ja, stimmt Hammer Gut, dann komm ich für die linke Diode etwa auf 0.9 V. Bei Diode 2 auch etwa auf 9V und bei der Mischform etwa au 1.02 oder so. Mischform(Diode 1 gespiegelt und mit Diode 2 geschnitten). Ist das so besser?
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2009 16:42    Titel:

weil du die x-achse vermutlich nur bis 1.2 statt bis 1.8V gehen lässt. Der Versatz muss 1.8V sein, so wie in meinem Bild.
pingu
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2009 13:56    Titel:

Also wenn ich die erste Diode nehme durchpause, dann drehe und sie mit der ersten Diode wieder schneiden lasse komme ich auf 0.6V, was aber nicht stimmen kann, da es ja in der Summe 1.8V ergeben muss. Ah wieso hab ich nur so ein Brett vor dem Kopf:-( Was mach ich falsch?
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2009 08:15    Titel:

pingu hat Folgendes geschrieben:
Also wenn ich 2x die erste Kennlinie nehme, müsste sich die etwa bei 0.95V schneiden.


wenn beide gleich sind, müssen die Spannungen an D1 und D2 auch gleich sein. Und 2x0.95=1,9V; du hast aber nur 1,8V in Summe...
pingu
BeitragVerfasst am: 17. Jan 2009 17:08    Titel:

Also wenn ich 2x die erste Kennlinie nehme, müsste sich die etwa bei 0.95V schneiden. Wenn ich die rechte Diode 2x nehme, schneiden die sich etwa bei 1.1V. Und wenn ich sie mische... hm schwierig zu sagen, etwa bei 0.5V. Scheint mir jetzt grad ein bisschen gar klein. Hab die eine Kennlinie mal gekehrt um den Ap zu erhalten und bin dann darauf gekommen.
schnudl
BeitragVerfasst am: 17. Jan 2009 16:16    Titel:

Die Dioden streuen in ihrer Kennlinie, so gibt es welche mit kleinerer und grösserer Knickspannung.

Nun sollst du bestimmen, welche Spannung sich an der Diode1 einstellt, wenn du für D1 die kleinste und für D2 die grösste Knickspannung vorsiehst. Oder umgekehrt, oder beide gleich. Bei welcher Kombination ist die Spannung an D1 maximal? Bei welcher wird I maximal?
pingu
BeitragVerfasst am: 17. Jan 2009 12:40    Titel:

Wie kann man dann aber von einer max. und min. Spannung sprechen, wenn es nur einen Punkt gibt, der In Frage kommt?
schnudl
BeitragVerfasst am: 17. Jan 2009 06:29    Titel:

pingu hat Folgendes geschrieben:
Ja, das stimmt... Ah du hast jetzt die andere Diode einfach umgekehrt! Ichh würde dann erst den Leerlauf betrachten (1.8V/0A) von D1. Hmm und dann bräuchte ich noch einen Punkt. Müsste der AP nicht da sein, wo sich die Kurven schneiden. Also bei (0.9V/ca.0.1A). Und dann die Gerade dadurchziehen.


wozu willst den Leerlauf betrachten? Hier gibt es keine Arbeitsgerade, falls du das meinst, denn eine solche gibt es nur bei einem ohmschen Vorwiderstand.

====

Für die Diodenspannungen gilt ja



also



In meinem Diagramm wird ja unten U1 aufgetragen (nach rechts hin).

Der Grösse U-U_1 entspricht dann die umgekehrte Auftragung: U2 ist Null wenn U1=U und U2=U wenn U1=0.

Da durch beide Dioden der gleiche Strom fliesst, kann es nur eine Lösung geben, nämlich jene, die durch den Schnittpunkt bestimmt ist (=Arbeitspunkt). Sind beide Dioden gleich, so liegt der Schnittpunkt in der Mitte und U1=U2. Bei ungleichen Kennlinen wird U1 bzw U2 grösser.

Nun kannst du mit dieser Methode die Teilaufgaben lösen.
pingu
BeitragVerfasst am: 16. Jan 2009 12:13    Titel:

Ja, das stimmt... Ah du hast jetzt die andere Diode einfach umgekehrt! Ichh würde dann erst den Leerlauf betrachten (1.8V/0A) von D1. Hmm und dann bräuchte ich noch einen Punkt. Müsste der AP nicht da sein, wo sich die Kurven schneiden. Also bei (0.9V/ca.0.1A). Und dann die Gerade dadurchziehen.
schnudl
BeitragVerfasst am: 16. Jan 2009 05:26    Titel:

und wo möchtest du den Arbeitspunkt ablesen? Du weisst ja in dieser Darstellung nichts über den Strom.

Wie wäre folgendes:

Hast du eine Idee was ich damit meine und wie man den Arbeitspunkt ablesen kann?
pingu
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2009 18:39    Titel:

Ja, dann würd ich ein Diagramm zeichnen mit U2 als y-Achse und U1 als x-Achse. Und dann zwei Werte nehmen wie (0V/1.8V) und (1.8V/0V) und dann die Gerade zeichnen. U1 wäre so immer von U2 abhängig und umgekehrt und in ihrer Summe gleich U.
schnudl
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2009 17:36    Titel:

Wie kannst du denn die Bedingung U1+U2=U=const. in einem Diagramm einzeichnen? Hast du eine Idee? Beide Spannungen müssen in Summe konstant sein...
pingu
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2009 15:41    Titel: Diode Serienschaltung, Streuung

Hallo,

ich hab da gleich noch ne Frage zur Diode. Was passiert wenn man 2 Dioden in Serie schaltet. Ich würde sagen nichts besonderes, solange die Spannung richtig angelegt ist. In einer Aufgabe geht es aber darum auch die Diodenkennlinie zu beachten, die streuend ist. Ich hab da aber das Gefühl, gar keine Anhaltspunkte zu haben, weil nur U1 gegeben ist und ich somit keinen Arbeitspunkt konstruieren könnte... Wie sieht man das?

lg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group