Autor Nachricht
wArY
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 22:10    Titel:

Ach das kann man einfach so einzeln wurzeln Augenzwinkern

Vielen Dank für die Hilfe!
wishmoep
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 22:05    Titel:

Ich hätte es jetzt eher so geschrieben: smile
wArY
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 22:03    Titel:

so vielleicht?

wishmoep
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 21:56    Titel:

Ja - und du kannst das ganze noch weiter vereinfachen Augenzwinkern
wArY
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 21:15    Titel:

ups ganz blöder fehler...
Heute schon zulange am lernen/rechnen smile

Neuer Versuch:















das kürzt sich noch weg ne?

wishmoep
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 21:03    Titel:

Du wendest eine binomische Formel auf ein Produkt an?



Genauso rechts von deinem Gleichheitszeichen. DISTRIBUTIVGESETZ!
Schau nochmal drüber.
wArY
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 20:59    Titel:





















So in etwa? Augenzwinkern
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 20:51    Titel:

wArY hat Folgendes geschrieben:
Also



?

mhh ne da stimmt immer noch was nicht Augenzwinkern


???

das obere ist das dreifache des unteren, das gilt für die linken Seiten (das ist gerade die Vorgabe)



wie auch für die rechten Seiten.
Kannst du diese mal hinschreiben?
wArY
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 20:41    Titel:

Also



?

mhh ne da stimmt immer noch was nicht Augenzwinkern
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 20:26    Titel: Re: Beziehung zwischen Gesamtenergie, Impuls und Ruheenergie

Ich glabe du hast da einen kleinen Denkfehler drin.
Die Gesamtenergie ist



und die Ruheenergie ist



Erstere soll das Dreifache der letzteren sein, also wie sieht die Bedingung aus?
wArY
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2008 14:03    Titel: Beziehung zwischen Gesamtenergie, Impuls und Ruheenergie

Hiho,

Habe Probleme mit folgender Aufgabe:

Welchen Impuls muss ein Teilchen mit der Masse besitzen, damit seine Gesamtenergie gleich dem Dreifachen seiner Ruheenergie ist?
(Hinweis: Setzen Sie keinen Zahlenwert für c in die Gleichungen ein.)

Die Beziehung zwischen Gesamtenergie, Impuls und Ruheenergie wird ja durch die Fomel:

dargestellt.

Da die Ruheenergie das 3-fache der Gesamtenergie betragen soll setz ich einfach eine 3 vor mc² und löse dann nach p auf?



Bin ich da auf dem richtigen Weg?

Vielen dank im voraus fürs durchsehen.

Gruß,
wArY

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group