Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 23. Nov 2008 16:35    Titel:

blatt hat Folgendes geschrieben:
der abstand muss doch ein vielfaches von einhalb lamder sein. oder?

Einverstanden, genau das hatte ich gemeint. Also muss das Doppelte des Abstandes zwischen den Enden ein Vielfaches der Wellenlänge Lambda sein.
blatt
BeitragVerfasst am: 21. Nov 2008 23:19    Titel:

hä jetzt versteh ich gar nichts mehr, unglücklich
und außerdem dachte ich eigentlich dass ich mich vertan hab, der abstand muss doch ein vielfaches von einhalb lamder sein. oder? Aber ich dachte schon dass das die lände des wellenträgers also der oszillatoren Ketten sein muss.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 21. Nov 2008 00:08    Titel:

Genau smile

Bis auf eine Kleinigkeit: Welcher Abstand ist es, der ein Vielfaches von Lambda sein muss, damit die Welle nach einer Hin- und Herreflexion wieder dieselbe Phase hat wie die ursprüngliche Welle?

Tipp: Es ist nicht der Abstand zwischen den zwei Enden.
blatt
BeitragVerfasst am: 20. Nov 2008 23:27    Titel:

Hallo,
Das ist mir denke ich klar wegen dem phasensprung am festen ende , entsteht da immer ein knoten wenn sich die beiden wellen überlagern.

Mein problem liegt eher bei zwei festen enden . wie läuft das hier genau, wenn die welle an dem ende ankommt wird sie reflektiert mit phasensprung einhalb lamder, die reflektierte welle läuft entgegen der normalen und sie überlagern sich , es entsteht sagen wir mal ein bauch nach oben so jetzt kommt die reflektierte welle am anderem ende an , was passiert? wird sie wieder reflektiert mit einhalb lamder, ja?. achso und nur wenn der abstand zwieschen den enden ein vielfaches von lamder ist , kriegt sie durch die zweite reflexion wieder die selbe phase wie die ursprüngliche welle und stört somit die stehende welle nicht , cool ist mir während dem schreiben klar geworden:). Ist das richtig so?

Danke smile
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2008 22:50    Titel:

Magst du da mal anschauen, wie es durch Reflexion einer Welle zu einer stehenden Welle kommt?

Zum Beispiel mit Hilfe so eines Applets?

http://www.walter-fendt.de/ph14d/stwellerefl.htm

Kannst du damit schon versuchen, eine Erklärung formulieren?
blatt
BeitragVerfasst am: 13. Nov 2008 16:52    Titel: Stehende Welle

Hallo noch eine frage smile

wieso muss bei der stehenden welle am offennem ende ein bauch am festem ein knoten sein?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group