Autor Nachricht
Studd78
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2008 18:26    Titel:

muss ich an sich m3 als masse von

?
Studd78
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 19:21    Titel:



sit diese schon besser, nun sagt diese aus das es richtung abhängig ist.
wishmoep
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 19:10    Titel:

Studd78 hat Folgendes geschrieben:
Allgemein:





wobei v2=v3

ist die richtig so?
Wohl eher nicht. Du solltest dann schon Vektor-Schreibweise benutzen.
Also mit:
Ansonsten würdest du nicht beachten, dass der Winkel zwischen den beiden Studies 90° beträgt, sondern würdest davon ausgehen, dass sie aus der gleichen Richtung draufspringen.
Studd78
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 19:00    Titel:

Allgemein:





wobei v2=v3

ist die richtig so?
wishmoep
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 18:46    Titel:

Ja sicher - das Rechnen mit Vektoren ist der rechnerische Weg von dem, was du beim grafischen machst.

Aber vielleicht solltest du vorher die Impulserhaltung aufstellen ;-).
Studd78
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 18:21    Titel:

Oder geht das auch mit vektoren
Studd78
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 15:02    Titel:

Das wäre ja einfacher wenn die Platte nicht da wäre. Denn ich wüsste nicht wie ich die masse der Platte brücksichtigen soll
wishmoep
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 14:54    Titel:

Du könntest das grafisch lösen. Über das Einzeichnen von den Impuls-Vektor-Pfeilen. Und dann eine Vektoraddition durchführen.
Studd78
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2008 14:53    Titel: p=mv Erhaltung

v soll berechnet werden so wie der Richtungsvektor.

erste Frage:

wie kann man das genau verstehen. muss ich davon ausgehen dass das brett wie auf eine art luftdecke sich befindet.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group