Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. Nov 2008 11:49    Titel:

Tipp: Welche Kurvenform für eure aufgetragenen Messpunkte wäre besonders einfach? Was müsstet ihr an den Achsen auftragen, damit eure Messpunkte so eine Kurvenform bilden?
para
BeitragVerfasst am: 02. Nov 2008 11:48    Titel:

Was hast du / habt ihr euch denn schon dazu überlegt? – Wie sieht denn überhaupt der Zusammenhang zwischen Periodendauer und Pendellänge (beim mathematischen Pendel) aus?

Ihr habt wahrscheinlich für verschiedene l jeweils die entsprechenden T bestimmt, oder?

Wie könnte man die Messwerte graphisch auftragen, um möglichst direkt zu sehen, ob der vermutete Zusammenhang wirklich zutrifft?
para
BeitragVerfasst am: 02. Nov 2008 11:25    Titel:

Gleiches wie in dem anderen Thread: bitte erstmal den Titel anpassen. Der edit-Button befindet sich rechts oben an deinem Beitrag). ;-)

//edit: Danke. Ich hab' ihn nochmal etwas angepasst, aber ohne "DRINGEND!!!" war er schon viel besser. :)
Galilei
BeitragVerfasst am: 02. Nov 2008 11:16    Titel: Zusammenhang Pendellänge und Periodendauer (math. Pendel)

moin zusammen!


letztens in unserm experiment hatten wie folgende aufgabe;

Werten Sie die Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Pendellänge und Periodendauer grafisch und rechnerisch aus! Wählen Sie für die grafische Auswertung die Achsenbezeichnungen so, dass Sie aus der grafischen Auswertung eine eindeutige Aussage über den Zusammenhang zwischen l und T treffen können!

könnt ihr uns helfen?

wir brauchen es morgen schon mit lösung währe geil!!! :help:

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group