Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. Nov 2008 11:47    Titel:

Danke für den Link zur Aufgabe smile

kaesekuchen86 hat Folgendes geschrieben:
also im P-V Diagramm sind die beiden Punkte durch eine Gerade verbunden, die ich so parametrisiert habe. (Mehrmals überprüft)


Magst du mal genauer sagen, wie du deine Kurve parametrisierst, und welche Formel für die Arbeit du dabei verwendest? Wie sieht dein Integral für die Arbeit entlang der ersten Teilkurve damit aus, wenn du es aufstellst?
kaesekuchen86
BeitragVerfasst am: 02. Nov 2008 10:42    Titel:

also im P-V Diagramm sind die beiden Punkte durch eine Gerade verbunden, die ich so parametrisiert habe. (Mehrmals überprüft)

Meine Versuche gestern waren alle falsch wie ich jetzt weis, deshalb will ich sie erst gar nich hier posten^^

Mittlerweile konnte ich die Entropiedifferenz berechnen, das dürfte auch stimmen. Aber ich hab leider keine Ahnung wie ich an die umgesetzte Wärme /Arbeit in dem Prozess komme.
Hier mal ein Link zu der Aufgabe (1) http://www.itkp.uni-bonn.de/~epelbaum/ha_2.pdf , vielleicht ist es dann klarer
dermarkus
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2008 20:51    Titel: Re: Umgesetzte Wärme und Energie berechnen

kaesekuchen86 hat Folgendes geschrieben:

Wenn ich die Energien bei A (1500J) und B (4000J) berechne, erwarte ich eine Energiedifferenz von 2500J in Arbeit und Wärme.

Mit dieser Erwartung bin ich einverstanden smile

Zitat:

jetzt habe ich den Prozess beschrieben durch:


Da habe ich noch nicht verstanden, wie du auf diese Beschreibung des Prozesses kommst. Auf welchem Weg hast du den Prozess für deine Rechnung geführt, und wie hast du Gleichungen dafür verwendet bzw. aufgestellt?
kaesekuchen86
BeitragVerfasst am: 01. Nov 2008 20:06    Titel: Umgesetzte Wärme und Energie berechnen

Hallo,
ich habe
und gegeben
jetzt habe ich einen Prozess, bei dem ich von einem Punkt A geradlinig zu einem Punkt B gehe, wobei gilt:

p(A) = 6bar, V(A) = 10^3 cm^3
p(B) = 8 bar, V(B) = 2*10^3 cm^3

jetzt habe ich den Prozess beschrieben durch:


Wenn ich die Energien bei A (1500J) und B (4000J) berechne, erwarte ich eine Energiedifferenz von 2500J in Arbeit und Wärme.

Hab jetzt schon mehrere erfolglose Ansätze hinter mir, alle verletzen diese Energieüberlegung. Vermute es hat was damit zu tun, dass dW und dQ keine vollständigen Differential sind.

Könnt ihr mir vielleicht kurz sagen, wie es geht? Bin echt am verzweifeln...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group