Autor Nachricht
physiker08
BeitragVerfasst am: 19. Okt 2008 16:53    Titel:

Hi!

Jop das leuchtet ein Big Laugh

Danke nochmal!

Lg

Matze
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Okt 2008 15:59    Titel:

Dieser Unterschied zwischen N-1 und N ist bei einem Gitter mit vielen Strichen so klein, dass man ihn in sehr guter Näherung vernachlässigen kann smile

Wenn so ein Gitter zum Beispiel tausende von Strichen hat, dann ändert die Frage, ob man am Rand einen Spalt mehr oder weniger mitzählen soll, weniger als ein Promille am Ergebnis, das man mit der Formel für die Auflösung herausbekommt. Und dermaßen genau sind ja auch in der Regel die anderen Größen, die an dieser Formel beteiligt sind, nicht bekannt.
physiker08
BeitragVerfasst am: 18. Okt 2008 19:38    Titel:

Hi, ich habe mir den Gitterspalt wie in der angehängten Abbildung vorgestellt. Wenn man Gitterbreite durch g teilt, hat man ja nur die Anzahl der Spaltabstände. Die Anzahl der Spalte ist aber dann ja eigentlich einer mehr. Wenn man die Anzahl der Spalte ausrechnet, kommt meist ein krummer Wert raus, den man abrundet, weil halbe Spalte dürfte es ja nicht geben.

Wenn ein Gitter so aussieht, müsste das doch so sein, das man ein Spalt mehr hat, als man ausrechnet, oder?

Lg

Matze
ctp
BeitragVerfasst am: 18. Okt 2008 19:18    Titel:

Ich glaube Gitterbreite/Spaltabstand passt so, wir haben das jedenfalls immer so gerechnet.

Mir leuchtet auch nicht ein, wieso N - 1 , was soll denn die Differenz sein?
physiker08
BeitragVerfasst am: 18. Okt 2008 19:05    Titel: Anzahl der Spalte von Gitter bestimmen

Hi!

Habe eine Frage zur Berechnung des Auflösungsvermögens eines Gitters.
Das Auflösungsvermögen ist ja:
Wobei m die zu beobachtende Ordnung angibt und N die Zahl der Gitterspalte ist. Die Zahl der Gitterspalte muss doch Gitterbreite/Spaltabstand sein, oder?
Ich glaube aber, das man dann N - 1 Gitterspalte hat.
D.h. Gitterbreite/Spaltabstand + 1 ist die reale Anzahl der Gitterspalte?

Ist das richtig?

Lg
Matze

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group