Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 25. Sep 2008 08:06    Titel:

@Enjoy91: Ich würde das, was du gelernt hast, nicht ganz so extrem formulieren, wie du es bisher zu verstehen scheinst.

* Du hast gehört, Isolatoren leiten keinen Strom. Genauer betrachtet, nennt man auch viele Stoffe Isolatoren, die den Strom leiten, aber eben nur sehr, sehr schlecht leiten. Glas bei "normalen" Temperaturen zum Beispiel leitet den Strom so schlecht, dass es äußerst treffend ist, dieses Glas als Isolator zu bezeichnen.

* Du hast gehört, der Widerstand von Halbleitern ist temperaturabhängig. Das heißt aber noch nicht, dass jedes Material, dessen Widerstand temperaturabhängig ist, auch ein Halbleiter wäre. Metalle sind zum Beispiel gute Leiter und haben gleichzeitig in der Regel einen Widerstand, der mit steigender Temperatur zunimmt.

* Weißt du schon, wie Strom zum Beispiel in Wasser geleitet wird? Im Wasser sind Ionen gelöst und frei beweglich (zum Beispiel das Salz darin), und wenn diese Ionen wandern, transportieren sie ihre Ladung und stellen damit einen Strom dar. Diese sogenannte Ionenleitung gibt es auch in sehr heißem Glas (vergleiche z.B. auch hansmaulwurfs Link auf Seite 17), weil darin die Ionen genug zappeln, um locker genug für das Leiten von Strom durch Ionenleitung zu sitzen.
hansmaulwurf
BeitragVerfasst am: 24. Sep 2008 17:26    Titel:

Hallo,

ich habe hier etwad gefunden. Schau dort mal ab S.17

www.braunjj.de/Files/glas.pdf

Vielleicht hilft es Dir weiter...

Dort wird auch beschrieben, dass der Widerstandswert mit zunehmender Temperatur abnimmt.

mfg hans
Enjoy91
BeitragVerfasst am: 24. Sep 2008 16:06    Titel:

Aber müsste Glas dann nicht ein Halbleiter sein, wenn es bei Veränderung der Temperatur seine Leitfähigkeit verändert?
Und die Begriffe NTC und PTC bzw. Heiß- und Kaltleiter beziehen sich doch auch auf Halbleiter.
Wie sehen dann die Ladungsverhältnisse bzw. die Verteilung der Elektronen und Protonen im Glas genau aus: 1. vor dem Erhitzen und 2. danach?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Lg, Enjoy91
dermarkus
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2008 21:56    Titel:

Würdest du Glas bei normalen Temperaturen als Isolator oder als Leiter bezeichnen?

Und würdest du stark erhitztes Glas als Isolator oder als Leiter bezeichnen?

(Stoffeigenschaften können durchaus auch mal von der Temperatur abhängen smile )

Was werden also die Leute gemeint haben, von denen du gehört hast, dass Glas ein Isolator ist?
Enjoy91
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2008 21:42    Titel:

Überall wird erzählt, dass Glas ein Nichtleiter(Isolator) ist.Aber wenn das so ist, dann kann es ja kein Strom leiten, oder?
Jedenfalls hat die Lampe beim Erhitzen, auch beim Glas, geleuchtet und dafür muss er fließen. Kapier das irgendwie nicht! grübelnd

Lg
Enjoy91
hansmaulwurf
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2008 08:39    Titel:

Guten Tag,

wahrscheinlich sollst du Dir nur klarmachen, dass

Eisen ein Leiter
und Glas ein Isolator ist ???
Eventuell helfen Dir auch die Begriffe NTC und PTC weiter !

mfg hans
Enjoy91
BeitragVerfasst am: 22. Sep 2008 19:48    Titel:

Ich glaube nicht, dass das was mit der triboelektrischen Reihe zu tun hat.
Wir haben vor der Aufgabenstellung einen Versuch durchgeführt, bei dem eine Glimmlampe zum Leuchten gebracht wurde. In dem Stromkreis wurde ein Mal ein Glasstab und beim 2. Mal ein Eisendraht zwischen 2 Isolatoren gespannt. Diese wurden dann jeweils mit einem Bunsenbrenner erwärmt.
Und jetzt sollen wir, glaube ich, mit der Aufgabenstellung eigentlich herausfinden, warum die Glimmlampe nach dem Erhitzen der beiden Materialien(Glas und Eisen) brennt und davor nicht.
Ach ja. trotzdem Danke für die Vorschläge :-)
Herbststurm
BeitragVerfasst am: 22. Sep 2008 19:35    Titel:

Hallo,

möchtest du auf die triboelektrische Reihe hinaus? Etwas anderes fällt mir zu der Fragestellung nicht ein grübelnd

Wäre nett wenn du, falls du nicht obige Reihe meinst, die Frage nochmal anders stellen könntest.
wishmoep
BeitragVerfasst am: 22. Sep 2008 19:34    Titel:

Du sollst dir wahrscheinlich anschauen, wie diese Stoffe aus molekularer Ebene aufgebaut sind.

Eisenmoleküle z.B. werden durch mehrere unpolare Elektronenpaarbindungen gebildet (wobei das mehrere hier gen unendlich geht, je nach größe des Objekts).
Innerhalb dieser Moleküle sind die Elektronen, die einerseits für die Bindung verantwortlich sind, andererseits auch Ladungsträger sind, frei beweglich.
Daher fließt bei Eisen auch ein Strom.

Bei Glas sieht die ganze Geschichte schon anders aus.
Wie ist denn Glas aufgebaut?
Aus welchen Atomen besteht es, und wie ist deren Bindung zueinander?
Kann durch Glas ein Strom fließen? Wenn ja warum? Wenn nein, warum nicht?
Enjoy91
BeitragVerfasst am: 22. Sep 2008 18:56    Titel: Leitungsverhalten

Hey, Leute!!
Muss morgen meine Hausaufgabe abgeben, könnt ihr mir bitte helfen:
Deuten Sie das Ladungsverhalten von Glas und Eisen.
Machen Sie sich dabei ein Bild vom Aufbau der beiden Materialien.
Vielen Dank im Vorraus!! ;-)
Enjoy91

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group