Autor Nachricht
Zwärgli
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2005 23:10    Titel:

Gut zu hören, dass das wieder einmal so ein tolles Gesetz ist. ich meine, man muss ja nicht alles glauben, was einem der Lehrer so erzählt. Ist halt so meine Art alles zu hinterfragen. Big Laugh

noch was zur Schwerelosigkeit: wir führten im Herbst Freifallstudien durch und zwei Mitschüler untersuchten u. a. wie sich ein Laserstrahl in Schwerelosigkeit verhält. Leider ich kann dir jetzt nicht mehr genau sagen, was sie alles so herausfanden, aber wenn es dich interessiert könnte ich dies abklären.
MI
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2005 21:45    Titel:

Das Photon hat in sofern eine Art Masse, weil es Energie hat. Und Energie und Masse sind ja zwei Seiten derselben Medaille. Also musst du einfach die Energie des Lichtes bestimmen und danach mit E=mc² die Masse ausrechnen und schon weisst du, wieviel "Masse" das Licht hat.

So jedenfalls kenn ich es.

Gruss
MI
mr. black
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2005 19:15    Titel:

Einstein hat doch gefunden, dass sich die
Raumzeit in Anwesenheit von Masse krümmen müsste um die
beobachteten Effekte hervorzurufen.

Daher ist der kürzeste Weg(Geodäte) durch die Raumzeit eben ein gekrümmter.

Das Fermat´sche Prinzip besagt, dass sich Licht in der Raumzeit stets
den kürzesten Weg aussucht. Und so geschieht es dann auch in der
Nähe von massiven Objekten.

So hab ich das halt verstanden Augenzwinkern .

Muss aber nicht stimmen.
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2005 18:10    Titel:

Hiho
@Toxman
Wo du grade erwähnst das das Licht auch der Gravitation unterworfen ist
stellt sich mir die Frage warum.
Licht hat doch keine Masse (Ruhemasse).
Und die Gravitation beschreibt doch die Anziehungskraft zwischen 2 Körpern, mit Masse.
Oder hat das Licht eine "Masse" , weil die Photonen nicht in "Ruhe" sind?
mr. black
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2005 11:16    Titel:

aber auch kein Philosoph weis es
Augenzwinkern
devzero
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2005 09:43    Titel:

Die Frage, wieso das Licht immer den kuerzesten Weg findet muesste man eigentlich in einem Philosophieforum posten. Fuer die Physik ist sie naemlich reichlich irrelevant, denn dort geht es nur darum, Naturbeobachtungen zu beschreiben. Und da es sich einfach in allen Experimenten zeigt, dass sich Licht eben so verhaelt, nimmt man den minimalen Lichtweg irgendwann einmal als universelles Gesetz an.

Man kann, wie Toxman andeutet, den minimalen Lichtweg durch eine Methode erklaeren, die mit Pfadintegralen arbeitet. Ausserdem muss man auch aufpassen, was man gerade im Zusammenhang mit der Relativitaetstheorie unter einem Abstand versteht. Aber wie das auch immer geschieht, alle Methoden sind durch Beobachtungen motiviert, also empirisch. Kein Physiker weiss, warum die Gesetze so sind, wie sie eben sind.
Nikolas
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2005 23:00    Titel:

Das Licht findet nicht immer den kürzesten Weg, es geht alle möglichen Wege, wobei sich die Wahrscheinlichkeiten zweier, an der direkten Verbindung gespiegelten Wege aufheben. Allerdings kann auch das Licht nicht immer die Gerade zwischen zwei Punkten nutzen, da das Licht auch der Gravitation unterworfen ist und so auch mal eine Kurve entlang fliegen kann.

// Das ist aber eher Quantenmechanik, deswegen verschieb ich das mal dorthin.
Gast
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2005 22:55    Titel: Re: Lichtausbreitung

Zwärgli hat Folgendes geschrieben:
Kann mir jemand sagen, wieso das Licht immer den kürzesten Weg findet?


Das Licht findet nicht den kürzesten Weg, sondern es definiert den kürzesten Weg.
Zwärgli
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2005 22:41    Titel: Lichtausbreitung

Kann mir jemand sagen, wieso das Licht immer den kürzesten Weg findet?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group